09.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Beeindruckt von »MARTa«

Verein »Kultur Offensiv« besucht Museumsbau

Kirchlengern/Herford (BZ). Sichtlich beeindruckt zeigten sich jetzt fast 50 Gäste des Vereins Kultur Offensiv e.V. während eines MARTa-Baustellenbesuches an der Herforder Goebenstraße.
Die Kirchlengeraner wollten sich im Rahmen des Vereinsprogrammes »Fahrten zur Kunst« über den Baufortgang an dem außergewöhnlichen Museum informieren. Das gelang vortrefflich. Hatte sich doch das MARTa-Begrüßungsteam um den verantwortlichen Architekten Hartwig Rullkötter verstärkt. Rullkötter, ein enger Vertrauter des MARTa-Baumeisters Frank Gehry, erläuterte direkt zwischen den Maschinen und Gerüsten die einzelnen Arbeitsgänge an den Innen- und Außenwänden. Eine echte Baustellenbesichtigung, bei der gelegentlich auch feiner Gipsstaub von den Arbeiten an den geschwungenen Decken und Wänden auf die Besucher nieder rieselte.
Das MARTa-Team führte die Gäste aus Kirchlengern auch in die Philosophie des Gebäudes ein und gab einen Ausblick auf die kommenden künstlerischen Aktivitäten des Hauses.
Bernd Großer, Herforder Kommunalpolitiker und Kenner des MARTa-Projekts von Anfang an, führte die Besuchergruppe danach in das Umfeld des Museums: ins Elsbachhaus, zum Rilke-Text und zur großen Stahlkugel im Kreisverkehr Schillerstraße/Goebenstraße. »Hier entsteht etwas Großartiges, um das uns viele Städte inzwischen beneiden«, sagte Großer. Er gab aber auch zu, dass die Herforder Bevölkerung zwiespältig reagiert habe und gelegentlich auch heute noch darüber verschiedener Meinung sei - im Gegensatz zur Politik, die das Projekt über die Parteigrenzen hinweg mit großer Mehrheit trage. »Das Museum ist ein zentraler Punkt dieses Stadtquartiers und trägt zu dessen Entwicklung nachhaltig bei. Etwa 600 Arbeitsplätze werden erwartet. 400 sind schon realisiert«, so Großer während seines Exkurses in die Folgen der politischen Entscheidungen zu MARTa.
Kirchlengerns Kultur-Verein will nach der offiziellen MARTa-Eröffnung im Sommer eine weitere Fahrt in das Museum anbieten.

Artikel vom 09.03.2005