09.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auf den Spuren der Vergangenheit

Gewerbeverein Espelkamp sucht Materialien für Chronik zum 50-jährigen Bestehen

Von Stefanie Westing
Espelkamp (WB). »Espelkamp-Mittwald ruft auch dich«, ist bei genauem Hinsehen auf dem alten Foto zu erkennen. Die Aufnahme stammt vermutlich aus dem Jahr 1953 und ist der erste Mosaikstein auf dem Weg zu einer Chronik des Gewerbevereins Espelkamp.

Wenn im kommenden Jahr das 50-jährige Bestehen gefeiert wird, will eine Arbeitsgruppe um Vorsitzenden Karl-Heinz Dürre die Geschichte des Vereins in Wort und Bild präsentieren. Erste Materialen sind bereits abgegeben worden - darunter das alte Foto, das einen großen Aussichtsturm zeigt, zu dessen Füßen sich offenbar der Eingang zu einer Gewerbeausstellung befand. »Der Turm muss an der heutigen Kreuzung Memeler Straße / Masurenweg gestanden haben. Ich habe schon viel davon gehört, habe ihn aber selbst nicht mehr gesehen«, erklärt Dürre. Ein zweites Foto, auf dem die Jahresangabe 1951 zu lesen ist, zeigt die »Biene«, eine Bar oder Kneipe, die in der Nähe des Turmes gestanden haben muss. Bilder aus dem Jahr 1974 mit den bekannten Märchenfiguren, die jedes Jahr zu Weihnachten aufgestellt werden, und eine Fotografie von einem Kettcar-Rennen in der Breslauer Straße zeugen ebenfalls bereits von einer abwechslungsreichen Vergangenheit.
Dürre und seine Mitstreiter hoffen darauf, viele Fotos, Zeitungsausschnitte, Wortbeiträge und alte, zu Papier gebrachte Erinnerungen ansammeln zu können. »Alles, was das Einzelhandels- und Handwerks-Gewerbe in Espelkamp (-Mittwald) betrifft, ist willkommen«, betont der Vorsitzende des Gewerbevereins. »Wir sprechen speziell die älteren Espelkamper an in der Hoffnung, dass sie noch Material für uns haben. Wir helfen auch gern beim Kramen.«
Besonders aus der Zeit von Anfang der 50er Jahre bis in die 70er Jahre hinein ist nicht viel bekannt. »Gründungsvorsitzender war Josef Biefel, der 14 Jahre lang an der Spitze stand. Soweit ich weiß, hatte er keine Kinder, so dass aus dieser Zeit noch vieles fehlt«, sagt Dürre. Die Arbeitsgruppe kooperiert eng mit dem Archiv der Stadt Espelkamp, an das die Materialien - das Einverständnis der Einsender vorausgesetzt - weitergeleitet werden können.
Wer etwas zu der Chronik beitragen möchte, kann sich an Karl-Heinz Dürre, Tel. 0 57 72 / 37 03, oder Jürgen Heidebrecht, Tel. 0 57 72 / 82 66, wenden. Das Jubiläum wird im kommenden Jahr im März gefeiert. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

Artikel vom 09.03.2005