09.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auf Suche nach dem Traumjob

Realschule Vlotho: Jugendliche der Stufe neun im Berufspraktikum

Vlotho (jg). Diana Hamm probiert schon einmal ihren Traumberuf aus. »Ich könnte mir vorstellen, später als Hotelfachfrau zu arbeiten«, sagt die 15-jährige Realschülerin. Seit einer Woche absolviert sie ihr Schulpraktikum im Best Western-Hotel Bonneberg.

»Bei uns sollen die Praktikanten das gesamte Spektrum des Berufs kennen lernen«, erklärt ihr Chef Klaus Wolf. Bislang hat der Hotel-Pächter die junge Frau ausschließlich im »Housekeeping« eingesetzt: »Das ist Reinigung von A bis Z.« Ab heute wird Diana Hamm erste Erfahrungen in der Küche sammeln, in der nächsten Woche geht sie in den Service. »Dann weiß ich, ob ich wirklich meinen Traumberuf gefunden habe«, sagt die junge Frau. Drei Jahre dauert die Ausbildung, dazu gehört auch der Einsatz an der Rezeption.
Ob Diana Hamm bei ihm einmal einen Ausbildungsplatz bekommen wird, kann Klaus Wolf natürlich noch nicht versprechen. »Sie gehört zu den Besseren«, lobt er. Vielen Bewerbern fehle es am korrekten Benehmen, an der Ausdrucksfähigkeit, an der Beherrschung der Grundrechenarten oder an der Fähigkeit, einen einfachen Text am PC zu schreiben.
Insgesamt 90 Jugendliche der Stufe neun der Realschule Vlotho absolvieren derzeit ihr dreiwöchiges Berufswahlpraktikum und sammeln erste Erfahrungen im Job. Sie lernen Vorgesetzte, ungewohnte Arbeitszeiten und neue Tätigkeiten kennen. Sie arbeiten in Vlotho und in den Nachbarorten in Handwerksbetrieben, Reisebüros, Fabriken und Verwaltungen. »Bei den Jungen sind Autowerkstätten in diesem Jahr ganz beliebt«, weiß Realschulrektorin Anke Diekmann, »bei den Mädchen sind Erzieherin oder Arzthelferin noch immer erste Wahl.«
Die Praktikumsplätze werden von den Mädchen und Jungen fast immer selbst ausgesucht. »Vielfach wird eine schriftliche Bewerbung gewünscht«, erklärt Lehrer Hans-Werner Jungmann, der die 9b betreut. In der 9a der Realschule Vlotho ist Bruno Spaltner für das Praktikum zuständig, in der 9c Annegret Reckefuß.
Die Vorbereitung auf das Berufsleben ist ein zentrales Thema der Stufe neun, zwei Unterrichtsstunden pro Woche sind dafür reserviert. In zwei bis drei Betriebserkundungen lernen die Jugendlichen die unterschiedlichen Berufe kennen - zum Beispiel im Simeonsstift, bei Nolte-Küchen oder bei Kannegiesser. Immer unmittelbar vor den Osterferien stehen die dreiwöchigen Betriebspraktika auf dem Plan. Die jungen Leute müssen in dieser Zeit Berichte anfertigen und später vor der Klasse über ihre ersten Berufserfahrungen sprechen.

Artikel vom 09.03.2005