05.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zahl der Osterfeuer zügeln

Strauchschnitt wird am 19. März eingesammelt

Werther (WB/dh). Die Stadt Werther will das Abbrennen von Osterfeuern im Rahmen halten. Deswegen rät der Umweltbeauftragte Werner Schröder, den Strauchschnitt nicht selbst abzubrennen, sondern von Jugendfeuerwehr und Landjugend abholen zu lassen.

»Wenn wir keine Alternative bieten, brennen Ostern mehr als 100 Feuer auf dem Stadtgebiet - mit Brauchtumspflege hat das nichts zu tun«, sagt Schröder. Wie in anderen Städten sollen auch in Werther große, kontrolliert abbrennende Feuer favorisiert werden. Schröder: »Ich könnte mir pro Ortsteil ein oder zwei Feuer gut vorstellen. Durch die starke Hitzeentwicklung eines großen Feuers ist der Verbrennungsvorgang sauberer und umweltfreundlicher.«
Die Verbrennung von Strauchschnitt im eigenen Garten ist im Kreis Gütersloh ohnehin verboten, da eine bessere Verwertung durch die Kompostierung gegeben ist. Neben den von der Stadtverwaltung organisierten Häckselaktionen bieten auch die Jugendfeuerwehr und die Landjugend eine Sammelaktion zur umweltfreundlichen Verwertung von Strauch- und Astschnitt aus dem Garten an.
In diesem Jahr sammeln die Jugendfeuerwehr und die Landjugend gegen eine kleine Kostenbeteiligung den Strauchschnitt aus Privatgärten ein und transportieren das Grünzeug zum Osterfeuer nach Langenheide. Die Aktion findet am Samstag, 19. März, von 8 bis 18 Uhr statt. Für einen reibungslosen Abholvorgang bitten die Organisatoren um die Beachtung folgender Hinweise:
Der Strauchschnitt sollte möglichst nah und geordnet am Abholort liegen, so dass der Ladevorgang optimiert werden kann. Durcheinander geworfene Äste verhaken sich und bereiten den Jugendlichen große Probleme beim Aufladen. Gesammelt wird mit mehreren Fahrzeugen und einem Frontlader, so dass auch größere Mengen abgeholt werden können.
Die Mengen sollten möglichst schon bei Anmeldung mitgeteilt werden. Fabian Rottmann und Dirk Hollmann von der Jugendfeuerwehr werden kurz vor der Sammelaktion die Gärten aufsuchen, um die Mengen zu begutachten und die Route festzulegen. Für Rückfragen steht Dirk Hollmann nachmittags unter % 01 70/48 20 621 zur Verfügung.
Anfragen und Anmeldungen zur Abholung nimmt das Büro des Umweltbeauftragten unter % 0 52 03/705-48 oder -65 bis Donnertag, 17. März, entgegen.
Für alle übrigen Osterfeuer gilt die Anzeigepflicht, die Anmeldung muss bis 18. März im Büro des Umweltbeauftragten erfolgen. Formulare können unter www.stadt-werther.de herunter geladen werden.

Artikel vom 05.03.2005