01.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tolle Premiere und Lob für »brennende Bilder«

Künstlerin Ute Wussow stellt zum ersten Mal Bilder aus - Bis 12. März in Alter Lederfabrik

Halle (el). Reine Gefühlssache sind die Bilder von Ute Wussow. Die Malerin eröffnete am Samstag ihre erste Ausstellung in der Alten Lederfabrik. Ihre Welt aus Acryl, Kreide, Wachs, Kordel und verschiedenen Stoffen begeisterte zahlreiche Gäste und ist noch bis zum 12. März in der Produzentengalerie zu sehen.

»Ich male eigentlich schon seit ich denken kann«, sagt Ute Wussow. Die gebürtige Essenerin, die vor zehn Jahren nach Halle kam, experimentierte schon als Kind mit verschiedenen Möglichkeiten, sich und ihre Gedankenwelt künstlerisch auszudrücken. Ihr Vater Dietrich Wussow, selbst Arzt und studierter Maler und das benachbarte Folkwang-Museum seien beständige Inspiration und Ermutigung gewesen, meint sie. Allerdings war Kunst bislang nur ein Hobby. Nie habe sie sich vorstellen können, für ein Publikum zu malen und ihre Farbwelten in einer Ausstellung zu zeigen.
Da gibt es beispielsweise die »brennenden Bilder« aus deren Struktur Utw Wussow feurige Ausbrüche von Licht und Lava herausgearbeitet hat. »Ich beginne immer mit einer Struktur aus Stoffen, Pappe, Bast, Papier oder Kordel«, beschreibt die Künstlerin. »Dann ruht das Bild, bis ich in der Struktur etwas sehe. Das versuche ich dann mit Farbe aus der Struktur heraus zu arbeiten und sichtbar zu machen.« So entsteht auch mystische Natur, zeigen sich geheime Wesen.
Untermalt wurden die Eindrücke der Bilder durch sphärische Klänge von der taufrischen Gruppe »Boogaloo«. Das Septett von Axel Piekora (Gitarre), Beppo Hannemann (Bass), Kai Ohlenbusch (Keyboard), Sonja Glass (Saxophon), Jutta Carstensen und Nevin Yarvli (beide Gesang) tat sich unter der Regie von Michael Wirth (Schlagzeug) zu einer Jazzformation mit Soul-Einschlag zusammen und präsentierte sich erstmals bei der Ausstellungseröffnung.
»Ein prima Start in unser Kulturjahr 2005«, kommentierte Matthias Poltrock, der schon dem großen Frühlingsfest entgegenblickt. Am 23. und 24. April wird es dann Kunst und Kunsthandwerk in und um die Alte Lederfarbik herum geben. Interessenten sind noch gesucht und können sich bei Rainer Menting (05201/4364) melden. Melden sollte man sich auch, wenn man Ute Wussows (0177/6446578) Ausstellung an einem Sonntag sehen möchte. Von Montag bis Freitag kann man allerdings jederzeit zwischen 11 und 16 Uhr am Samstag von 11 bis 14 Uhr vorbeischauen.

Artikel vom 01.03.2005