02.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zum Auftakt kommt der Schäfer

Museumshof startet in die Saison 2005 - Aktionstage und Führungen


Von Elke Bösch (Text und Foto)
Rahden (WB). Weiße Schneeflocken wirbelten durch die Luft, als Museumsleiterin Magdalene Kottenbrink und ihre Mitarbeiter zum ersten offiziellen Rundgang über das historische Gelände aufbrachen. »Schnee zu diesem Anlass haben wir selten erlebt«, meinte Wilhelm Kracht, einer derjenigen, die diese wunderschöne Anlage mit aufbauten. Seit gestern nun ist das Museum wieder geöffnet und kann besichtigt werden.
Start in die Saison ist am Ostermontag, 28. März. Von elf Uhr an können die Besucher deftigen Erbseneintopf genießen. Um 13 Uhr beginnen die Aktionen. Es wird ein Flechtzaun erstellt, Schäfer Möller ist mit Lämmern zu Gast, Ostereisuchaktion und Basteln für Kinder stehen auf dem Programm.
Weiter geht es am Pfingstmontag, 16. Mai: Am deutschen Mühlentag steht von 13 Uhr an das »Federvieh auf dem Bauernhof« im Mittelpunkt. Um 14 und 16 Uhr werden Hühner gerupft. Der RGZV Rahden-Kleinendorf ist zu Besuch. Es werden Eier ausgestellt und gezeigt, wie Soleier richtig eingelegt werden. Die Kinder können mit Federn oder mit Federkielen schreiben. Stuhlflechten/Korbfechten, Imkern und Sticken im Lütken Hus runden das Programm ab.
Markttag mit den Landfrauen heißt es am Sonntag, 3. Juli, mit Küchen- und Heilkräuterausstellung, Marmeladenangebot, Ausstellung bunter Sommersträuße, Imkern, Spinnen und Weben im Lütken Hus, Tanzvorführung der »Kleinendorfer Holskenfrünne« - . Unter dem Motto »gebündelte Energie« präsentieren die Landfrauen aus allen Rahdener Ortschaften und aus Alt-Espelkamp auch Beerenverarbeitung und das Buttern. Kinder basteln von Armreifen aus Naturprodukten.
Am 28. August (Kreismühlentag) stehen Dreschen mit Spitzdrescher und mit Flegeln, Riffeln von Flachs, Tabakfädeln, Blaudruckvorführung, Buttern sowie Küchen- und Heilkräuterausstellung auf dem Programm. Kinder können Stoffe bedrucken.
Am 4. September wird von 10 Uhr an ein Gottesdienst mit Pfarrerin Siemens aus Bad Essen auf ostfriesischem Platt gefeiert. Von 11 Uhr stehen Eintopf, Birnen, Bohnen und Speck auf dem Programm.
Am 9. Oktober ist Wurstetag. Um 11 Uhr beginnt das Spanferkelessen. Es gibt außerdem Stippgrütze und Schwarten, Von 13 Uhr wird ein Schwein verwurstet, Runkeln und Kartoffeln geerntet, Sauerkraut eingestampft, Stricke geschlagen und Flachs geriffelt. Die kleinen Gäste basteln mit Eicheln, Kastanien und Kartoffeln.
An allen Aktionstagen werden Butterkuchen und Brot im historischen Backofen aus dem späten 16. Jahrhundert gebacken. Zu jeder vollen Stunde ist die Rossmühle in Betrieb. Es werden Kutschfahrten angeboten. Die Spinn-, Web- oder Stickgruppe ist aktiv.
Öffnungszeiten: März: 9 bis 17 Uhr; April bis September: 9 bis 18 Uhr und Oktober: 9 bis 17 Uhr. Montags ist geschlossen. Infos: Museumshof Rahden, Tel. 0 57 71/ 22 82 oder Stadt, Tel. 0 57 71/73 17.

Artikel vom 02.03.2005