02.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Unerschütterlich im
Glauben an Gott

Start der Bonhoeffer-Lesungen

Altgemeinde Espelkamp (WB). Als vor 13 Jahren der Briefwechsel zwischen Dietrich Bonhoeffer und seiner Verlobten Maria von Wedemeyer herausgegeben wurde, glich das einer Sensation.Renate Wind liest im Paul-Gerhardt-Haus.

Als die 18-Jährige im Juni 1942 dem Theologen wieder begegnet, verliebt sie sich in ihn. Sie hatte ihn schon Jahre zuvor kennengelernt, nun aber verbindet die beiden Liebe. Im April 1943 wird Bonhoeffer verhaftet und in das Tegeler Militärgefängnis gebracht. Nur sehr selten dürfen sich beide sehen, es bleibt ihnen nur der Briefwechsel. Nach der Hinrichtung ihres Verlobten hütet Maria von Wedemeyer die Briefe wie einen Schatz. Als sie die Flucht ihrer Familie aus Pommern organisiert, trägt sie die Schriftstücke am Leib. Und sie nimmt sie auch mit, als sie in die USA geht. Dort beginnt sie eine Karriere, die selbst für die fortschrittlichen Staaten ungewöhnlich war. Erst nach ihrem Tod darf der Briefwechsel veröffentlich werden, der einen tiefen Blick in die letzte Lebenszeit Bonhoeffers wirft, der aber ebenso die so viel jüngere Maria von Wedemeyer als eine ihm sowohl menschlich wie intellektuell gewachsene Gesprächspartnerin zeigt. Dieser Briefaustausch zählt zu den gleichermaßen beglückenden wie bewegenden Dokumenten dieser Zeit. Dem letzten Brief Bonhoeffers war das Gedicht »Von guten Mächten wunderbar geborgen« beigefügt, das Zeugnis seines unerschütterlichen Glaubens an das Geleit Gottes ist.
Renate Wind zählt zu den hervorragenden Kennern Bonhoeffers, ihre Biografie »Dem Rad in die Speichen fallen« ist mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet worden. Sie hat sich als erste intensiv mit Maria von Wedemeyer beschäftigt. In ihrem Vortrag wird sie über das Verhältnis zwischen dem Theologen und seiner Verlobten sprechen. Der Abend findet in der Veranstaltungsreihe zum 60. Todestag Dietrich Bonhoeffers »Einen Platz in der Welt haben« statt, die organisiert wird von der Kirchengemeinde Rahden mit der Erwachsenenbildung und unterstützt von der Sparkasse Minden-Lübbecke. Auf dem Büchertisch wird Literatur zu Bonhoeffers Leben und Theologie angeboten werden. Der Vortrag von Renate Wind »Wer leistet sich heute noch eine wirkliche Sehnsucht - Maria von Wedemeyer und Dietrich Bonhoeffer« am 7. März im Paul-Gerhardt-Haus beginnt um 19.30 Uhr. Einlass: 17 Uhr.

Artikel vom 02.03.2005