01.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Traumurlaub
endet vorzeitig

Mit gestohlener EC-Karte bezahlt

Werther/Halle (dh). Von vier gebuchten Wochen Traumurlaub in Tunesien blieben ihm nur fünf Tage. Denn: Die EC-Karte, mit der der Wertheraner die Reise bezahlt hat, hatte er zuvor »im Suff« von seiner Freundin gestohlen. Vom Amtsgericht Halle wurde er gestern wegen Betrugs zu einer Geldstrafe verurteilt.

»Das war eine Riesen-Dummheit«, gestand der Angeklagte gestern vor Gericht ein. Im Vollrausch hatte der Alkoholiker die EC-Karte aus der Wohnung seiner damaligen Freundin mitgenommen und am 4. September 2002 in einem Wertheraner Reisebüro für 1 019 Euro eine vierwöchigen Urlaub in Tunesien gebucht.
Doch nach nur fünf Tagen war der nordafrikanische Traum vorbei: Die Freundin ließ die Karte sperren, der 40-Jährige wurde aus dem Hotel verwiesen und musste über den Umweg der deutschen Botschaft die Heimreise antreten.
Richter Peeter Wilhelm Pöld rechnete dem Angeklagten nicht nur hoch an, dass er eingestand, »eine große Dummheit« begangen zu haben. Der Angeklagte hatte die Schadenssumme auch umgehend nach seiner Rückkehr beglichen. Und nicht nur dass: Der Wertheraner hat -Êwie sein Bewährungshelfer vor Gericht ausführte - sein Alkoholproblem mittlerweile in den Griff bekommen, ist überaus aktives Mitglied der Abstinenzler-Gruppe in Werther. In der Vergangenheit war nicht zuletzt der Alkohol ausschlaggebend für zwei Freiheitsstrafen wegen Totschlags und Körperverletzung gewesen. Die zweite Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt, sie dauert noch an. Doch der Angeklagte betonte: »Die ganze Sache tut mir sehr leid. Diese Aktionen sind im Alkoholwahn entstanden, ich werde so in Zukunft nicht mehr in Erscheinung treten.«
Da der 40-Jährige nicht einschlägig vorbestraft war und gestern große Reue zeigte, forderte auch der Vertreter der Staatsanwaltschaft lediglich eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 20 Euro. Richter Pöld sprach schließlich eine Geldstrafe von 40 Tagessätze von jeweils 15 Euro aus. Der Anwalt des Angeklagten kündigte an, keine Rechtsmittel einlegen zu wollen.

Artikel vom 01.03.2005