01.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tageskalender
Notdienste
Krankentransporte der Feuerwehr: Tel. 1 92 22 (rund um die Uhr).
Apotheken-Notdienst: Adler-Apotheke, Rheda, Berliner Straße 33 bis 35, % 9 46 60.
Für Senioren
DRK-Seniorenbegegnungsstätte Wiedenbrück: 14 bis 15 und 15.15 bis 16.15 Uhr Gymnastik.
Seniorenbegegnungszentrum »Spätlese«: 9.30 Uhr Seidenmalen; 14 Uhr Skat; 15 Uhr Frauengesprächskreis; 15.30 und 16.30 Uhr Gymnastik.
Für Kinder und Jugendliche
Alte Emstorschule: Wilhelmstr. 35. 14 bis 15.30 Uhr Hausaufgabenhilfe; 15 bis 17.30 Uhr offener Kindertreff: »Abenteuernachmittag«; 15 bis 18 Uhr Jugendtreff und Internetcafé ab 12 Jahre.
Jugendhaus St. Pius: 15 bis 16 Uhr Kindertreff; 16 Uhr Kellerkinder.
Dies & Das
Ev. Kirchengemeinde Rheda: 20 Uhr Vortrag über die Vorgeschichte der Stadtkirche in Rheda: »Wann wurde die Heilig-Blut-Kirche gebaut?«, Stadtkirche Rheda.

»Togos Frauen
tragen schwer«
Rheda-Wiedenbrück (WB). Der Togo-Förderverein hält am Mittwoch, 2. März, in der Gaststätte Klein (Hauptstraße) seine Jahreshauptversammlung ab, zu der auch die interessierte Öffentlichkeit willkommen ist. Ein Thema sind die Vereinsaktivitäten in diesem Jahr. Prof. Dr. Volker Lohse hält einen Kurzvortrag zum Thema »Wie leben die Menschen in Togo? - Togos Frauen tragen schwer«. Die Zusammenkunft beginnt um 19 Uhr.

Wem gehört das
Damenfahrrad
Rheda-Wiedenbrück (WB). Die Rheda-Wiedenbrücker Polizei sucht die Eigentümerin eines blauen 28-er Damenfahrrades der Marke Rex mit silbernen Schutzblechen und schwarzem Lenker. Die Polizei hatte das Rad Mitte Januar am Werlplatz bei einem Jugendlichen sichergestellt, der »in einer anderen Sache tatverdächtig« war. Informationen unter % 0 52 42/4 10 00.

Polizei bittet
um Vorsicht
Rheda-Wiedenbrück (WB). Die Viertklässler der Wenneber-Grundschule absolvieren heute ab acht Uhr die »Radfahrprüfung im öffentlichen Verkehrsraum«. Die Kraftfahrer auf den Straßen im Nahbereich der Schule, insbesondere auf der Fürst-Bentheim-Straße, der Oelder Straße und der Ringstraße werden gebeten, besonders rücksichtsvoll zu fahren. Die Schüler tragen auffällige Startnummern.

Artikel vom 01.03.2005