26.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stadt-Marketing geht mit neuen Ideen voran

Veranstaltungsförderung nur ein Teil der Aufgaben - Gewerbeverein jetzt im Vorstand

Von Reinhard Kehmeier
Espelkamp (WB). Mit neuen Ideen und einem Haushalt von 63 000 Euro startet die Initiative Espelkamp des Stadtmarketings ins neue Vereinsjahr.

Gefördert wird künftig auch eine aktive Entwicklung in den Dörfern, und 2006 wird erstmals grenzübergreifend gefeiert: ein Hafenfest am Mittellandkanal zusammen mit Lübbecke-Marketing.
»Die Initiative lebt von der Basis«, sagte der Vorsitzende Heinrich Vieker und dankte für eine engagierte Mitarbeit in den Arbeitskreisen. In der Initiative werde ergebnisorientiert diskutiert. Mit 81 Mitgliedern blieb die Zahl der Unterstützer konstant. In der Hauptversammlung fünf Jahre nach der Gründung erwartete die Teilnehmer des Treffens am Donnerstagabend im Bürgerhaus ein Gläschen Sekt zur Begrüßung.
Den »Sommer auf dem Anger«, der zum Auftakt unter dem Motto »Alles Gemüse« stand, möchte der Verein als Marke für die Initiative Espelkamp entwickeln und zur Tradition werden lassen, erläuterte der Vorsitzende. Am 2. und 3. Juli heißt das Motto »Alles Käse«. Dann soll der vergangenes Jahr buchstäblich ins Wasser gefallene Inline-Marathon starten: »Es gibt keine Kommune mit einem innerstädtischen Marathon«. Als Highlight wurde das Bildhauer-Symposion im Sommer genannt, wieder auf dem Bahnhofs-Vorplatz. Es gilt als Beitrag, die Stadt als zentralen Kultur-Standort weiterzuentwickeln. Künftig sollen die Künstler im Turnus von zwei Jahren werkeln.
Der Einstieg in ein aktives Flächen-Management, der Event-Kalender mit derzeit 325 gemeldeten Veranstaltungen und die Internet-Präsentation als Planungshilfe sind weitere Tätigkeitsfelder. Als zukunftsweisend bezeichnete Vieker die Kooperation mit Lübbecke-Marketing, wie sie 2006 beim Hafenfest am Kanal zum Ausdruck kommen soll. »Das dient uns allen, wenn es auch nicht jedes Jahr gefeiert werden kann.«
Die enge Partnerschaft zur Wirtschaft kommt auch in einer Satzungsänderung zum Ausdruck. Danach ist der Gewerbevereinsvorsitzende, im Moment Karl-Heinz Dürre, jetzt kraft Amtes Vorstandsmitglied der Initiative.
Ein Mitgliederfest soll auch in diesem Jahr Gelegenheit zum Gedankenaustausch bieten. Neu ist ein Treffen mit breitem Publikum aller gesellschaftlichen Gruppen unter dem Motto »Espelkamp kommt ins Gespräch«. Tom Westerhold, WDR-Mitarbeiter, wird die Veranstaltung moderieren. Außerdem tritt eine Musikgruppe auf. »Eine Veranstaltung wie die parlamentarischen Abende in den Nachbarkommunen, nur mit Espelkamper Stempel«, so Elke Schmidt-Sawatzki.
Günter Bünemann als Kassenwart und Günter Segelhorst als kommissarischer Geschäftsführer für den erkrankten Klaus Vortmeyer richteten den Blick auf die aktuellen Finanzen und den neuen Wirtschaftsplan. Daraus geht hervor, dass der neue Jahres-Etat von 63000 Euro aus einem städtischen Zuschuss von 20000 Euro mitfinanziert wird. Den Löwenanteil mit 25000 Euro bringen die Mitglieder auf. Die Hälfte der Rücklagen, 19000 Euro, muss den Rest beisteuern. Die anstehenden Teilwahlen brachten einstimmige Ergebnisse. Damit wurden Heinrich Vieker als Vorsitzender und Wilhelm Schwarz als Stellvertreter bestätigt. Neu im Vorstand sind die Beisitzer Jens Buschmann und Britta Hohn. Verabschiedet wurde Hermann Peper. Zum neuen Kassenprüfer wurde Sven Bidenharn gewählt.

Artikel vom 26.02.2005