28.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Philosophie
Der sympathische neue Kollege hat Gütsel zum Essen eingeladen. Vor der Mahlzeit wird in der Küche ein wenig über private Interessen geplaudert. Als der Kollege grinsend bemerkt, sein Hobby seien Schopenhauer, Nietzsche und Wittgenstein, wird Gütsel schlagartig mulmig. Hoffentlich wird er gleich beim Essen nicht dazu genötigt, über Philosophie zu sprechen. Zu diesem Thema hätte er nämlich nicht allzu viel zu sagen. Doch bevor Gütsel endgültig in Panik verfallen kann, stürmt ein nicht gerade kleiner Hund in die Küche, springt Gütsel an und begrüßt ihn überschwänglich -Êvor allem mit seiner Zunge. »Lass unseren Gast in Ruhe, Wittgenstein«, ruft Gütsels Kollege und eben jenem Gast fällt ein schwerer Stein vom Herzen. »Mit tierischen Philosophen kann ich intellektuell sicher noch mithalten«, denkt Gütsel. Jetzt hat er sogar Lust, Schopenhauer und Nietzsche kennen zu lernen. Gütsel
Unfall mit
gestohlenem Auto
Gütersloh (WB). Anscheinend nicht verletzt, wohl aber von der Polizei festgenommen wurden am Freitagabend vier junge Leute, die gegen 23.10 Uhr auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Dortmund unterwegs waren und eine Unfall »bauten«. Der Astra-Fahrer verlor offensichtlich die Kontrolle über das Auto und prallte in die Schutzplanke. Aus dem Opel kletterten vier Insassen und flüchteten daraufhin zu Fuß in ein nahe gelegenes Waldstück in Höhe der Raststätte Gütersloh. Eine Überprüfung des Opel Astra ergab, dass dieser im Januar in Lüdenscheid gestohlen worden war. Nach einer umfangreichen Nahbereichsfahndung in Zusammenarbeit mit der Autobahnpolizei konnten schließlich alle vier Verdächten in einem Wohngebiet an der Eggestraße festgenommen werden. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um einen 24-jährigen Dortmunder, zwei 18-jährige Iserlohner und einer 21-jährigen Frau aus Hannover.


Einer geht
durch die Stadt . . .
. . .  und wundert sich über eine Radfahrerin, die an einer Unfallstelle ohne abzubremsen bei Rotlicht den Stadtring überquert - und zwar direkt an einer Polizistin vorbei, die dort den Verkehr regelt. Deren Ermahnung scheint die Radlerin gar nicht zu hören. Nicht nur Autofahrer sollten ein wenig besser aufpassen, denkt EINER














Artikel vom 28.02.2005