25.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

1 154 Küchen für Shenzhen

SieMatic schließt Kooperationsvertrag mit chinesischer Baugruppe

Löhne (LZ). Die SieMatic Möbelwerke haben Anfang Februar einen Kooperationsvertrag mit der chinesischen Baugruppe Sinolink abgeschlossen. Er umfasst die Lieferung von 1 154 Küchen. Im August-Wilhelm- Siekmann-Forum unterzeichneten Ulrich W. Siekmann und Thomas Ya Ping Ou den Vertrag.

Den Abschluss dieses weiteren Großprojekts in China haben die SieMatic-Möbelwerke nun im Nachgang der erfolgreichen Möbelmesse in Köln im Januar vermelden können. Das teilte das heimische Unternehmen der LÖHNER ZEITUNG mit.
Thomas Ya Ping Ou, Vorsitzender der südostchinesischen Baugruppe »Sinolink Worldwide Holdings Ltd« besuchte SieMatic auf dem Messestand der internationalen Möbelmesse »cuisinale«. Ou wurde von zehn seiner führenden Mitarbeiter begleitet und machte sich persönlich ein Bild von den Produkten, für die er sich nach der Messe entscheiden wollte.
Die börsennotierte Sinolink-Gruppe ist einer der größten chinesischen Bauträger mit einer Jahresbaukapazität von mehr als 5 000 bis 6 000 Wohnungen. Thomas Ya Ping Ou ist parallel mit der ebenfalls börsennotierten Gesellschaft »Panva Gas Holdings Limited« im Gasgeschäft in 32 chinesischen Städten tätig. Er zählt zu den einflussreichsten Unternehmern des Landes.
SieMatic konnte im Anschluss an die Möbelmesse Anfang Februar einen Kooperationsvertrag mit Sinolink abschließen. »Er umfasst zunächst die Lieferung von 1 154 Küchen im Jahr 2005/06 für das Projekt ÝMangrove WestÜ in Shenzhen, Südchina«, teilte die SieMatic-Geschäftsführung mit. Darüber hinaus manifestiere dieser Vertrag die Partnerschaft beider Unternehmen für die kommenden Jahre. Sinolink werde auch für weitere Bauten SieMatic-Einbauküchen aus Löhne einsetzen.
Die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages wurde Anfang Februar feierlich in den Räumlichkeiten des August-Wilhelm-Siekmann-Forums zwischen Thomas Ya Ping Ou und Ulrich W. Siekmann, Geschäftsführender Gesellschafter, vorgenommen. Die Vereinbarung mit dem chinesischen Partner stellt einen weiteren Baustein für den kontinuierlichen Ausbau des Exportgeschäftes des Löhner Küchenmöbelunternehmens dar.

Artikel vom 25.02.2005