25.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Wie nimmt man denn nun am besten Vitamine auf im Winter? Mit Äpfeln, Bananen, Orangen oder Kiwi? Das alles ist sicherlich nicht verkehrt. Aber Ärzte sagen auch, Bewegung an der frischen Luft stärkt das Abwehrsystem. Also joggen bis der Arzt kommt? Sicherlich nicht. Aber so ein paar Kilometer laufen macht zum einen munter und zum anderen werden dadurch die gefährlichen Grippeviren bekämpft. Beim Sport wird nämlich ein Abwehrstoff aktiviert, der den Kampf gegen die lästigen Krankheitserreger im Körper aufnimmt. Also ist doch die Losung für die restlichen Wintertage ganz einfach. Laufen, dabei Orangen und Bananen futtern und hoffen, dass der Körper den Kampf gegen die Grippe gewinnt. Ach ja! Warm anziehen sollte man sich natürlich auch noch!Felix Quebbemann
Tageskalender
Preisdoppelkopf der Niedermehner Feuerwehr, des HSC und des RSC bei Jobusch, 19 Uhr Beginn.
Preisdoppelkopf des Oppenweher Sparclubs »Langen Houp« im Gasthaus Meier's Deele., 19 Uhr Beginn.
Kaffeetrinken der SPD-Arbeitsgemeinschaft »60 Plus«, 15 Uhr Gasthaus Hohlt, Drohne.
Klönabend der Freunde der Heide Oppenwehe, 19 Uhr im Moorhof Huck-Schütte.
Notdienst
Apotheken-Notdienst: Apotheke durchgehend: Apotheke in Levern, Leverner Straße 64, Tel. 05745-2126.

Gottesdienst
in Plattdeutsch
Dielingen/Haldem (WB). »Vö dei paar Piep'n gifft doch nicks« - unter diesem Thema stehen die plattdeutschen Gottesdienste, die am Sonntag, 27. Februar, um 9.30 Uhr in Haldem und um 10.45 Uhr in Dielingen beginnen. Pastor Wilhelm Dullweber war 25 Jahre lang Pastor in der Gemeinde. Er hält die Gottesdienste mit einigen Mitarbeiterinnen. Der vorgeschriebene Predigttext für diesen Sonntag scheint genau zur heutigen Situation in der Kirche zu passen. »Es geht um Kollekten, um die Gabe einer armen Frau. Man darf auf die Predigt gespannt sein«, teilt die Kirchengemeinde Dielingen mit.

Einer geht
durch Wehdem
. . . und sieht, wie in der Rahdener Straße eine Katze auf dem Misthaufen eines landwirtschaftlichen Anwesens sitzt und sich von der Sonne bescheinen lässt. Dabei sollen Katzen doch so saubere Tiere sein, denkt sich sich EINER.

Artikel vom 25.02.2005