23.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gohfelder hoffen auf neues Fahrzeug

Löschgruppe mit 38 Aktiven stärkste im Stadtgebiet - Ulrich Prüßner geehrt

Löhne-Gohfeld (LZ). Mit 38 Feuerwehrleuten, darunter drei Frauen, ist die Löschgruppe Gohfeld die stärkste im Löhner Stadtgebiet. Im vergangenen Jahr rückten die Feuerwehrmänner zu 25 Einsätzen aus, ebenfalls die höchste Zahl im Vergleich der Löschgruppen.

Diese Zahlen hat die Löschgruppe während der Jahreshauptversammlung vorgelegt. Die Mitglieder hoffen, im Jahr 2006 über ein neues Fahrzeug für ihre Einsätze verfügen zu können. Das alte Löschfahrzeug (LF) vom Typ LF 16 sei ständig in der Werkstatt und der Rost nage an den Aufbauten. Nach Angaben der Löschgruppe müsse nur noch der Finanzausschuss der Stadt grünes Licht für die Neuanschaffung geben.
Zum Aufgabenfeld der Gohfelder Feuerwehr zählt auch die Brandschutz-Erziehung. In den zurückliegenden zwölf Monaten des Jahres 2004 sind insgesamt 492 Dienststunden geleistet worden. Die Mitglieder besuchten Kindergärten, Altenheime, Schulen und Firmen, um die Mädchen und Jungen, Senioren und Mitarbeiter über die Gefahren und das richtige Verhalten bei Unfällen und Bränden aufzuklären. Sie demonstrierten den Umgang mit Feuerlöschern, Löschdecken und anderen Hilfsmitteln zur wirkungsvollen Brandbekämpfung.
Zum Kreis der aktiven Feuerwehrleute gehört auch Pastor Teofil Nemetscheck. Er erklärte, dass er trotz seiner neuen Aufgabe als Lehrer für Religion als Notfall-Seelsorger für die Löschgruppe weiter zur Verfügung steht.
Stadtbrandmeister Horst Dieter Weinberg und sein Stellvertreter Ralf Krause richteten Dankesworte an die Mitglieder der Löschgruppe für die von ihnen geleistete Arbeit. Geehrt wurde von ihnen Unterbrandmeister Ulrich Prüßner. Für seine besonderen Verdienste für die Sache der freiwilligen Feuerwehr erhielt er die St.-Florians-Medaille.

Artikel vom 23.02.2005