02.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wunsch: Sonntag früher springen

Willingen hofft auf Weltcup-Termin Ende Januar, Anfang Februar 2006

Von Günter Sarrazin
Warburg (WB). Wenn Wünsche wahr werden, dann ist das Weltcup-Skispringen 2006 in Willingen wieder an beiden Tagen ausverkauft. Eine doppelte Rückkehr soll Grundlage für ein volles Haus sein: Der alte Termin im Kalender und die bewährten Wettkampfzeiten am Sonntag könnten beim Vorzeige-Weltcup für eine zusätzliche Einnahme sorgen.

Der Weltcup 2005 in Willingen liegt nun fast acht Wochen zurück. Trotzdem sind die Bilder von der Flugshow auf der größten Großschanze der Welt noch in guter Erinnerung. Das erste Flutlichtspringen in der Upland-Gemeinde hat für eine besondere Atmosphäre gesorgt. Dass die deutsche Mannschaft beim ersten Teamspringen dieser Saison Platz eins belegte, war die Krönung, begeisterte die Massen und war für die Springer Motivation für die Weltmeisterschaften in Oberstdorf.
Mit 68 000 Zuschauern war Willingen wieder einmal der bestbesuchte Weltcup. Dass jedoch im Vergleich zu den Vorjahren am Sonntag 10 000 Zuschauer gefehlt haben, trübte das Bild und bereitete den Verantwortlichen des Ski-Clubs Willingen Kopfzerbrechen.
Wie berichtet, war Willingen erstmals seit sieben Jahren nicht ausverkauft. »Damit fehlt bei den Einnahmen ein dicker sechsstellige Betrag«, sagte Pressechef Thomas Behle auf Anfrage des WESTFALEN-BLATTES.
Trotz verschiedener Ursachen wie einem allgemeinen Rückgang der Skisprung-Begeisterung, Konsumzurückhaltung und gestiegenen Preisen für die Eintrittskarten wird der Zuschauerrückgang vor allem auf die Startzeiten zurückgeführt. »Nicht mehr am späten Sonntagnachmittag«, lautet der Wunsch des Veranstalters.
Statt 16.30 Uhr soll die Konkurrenz am Sonntag wieder um 13.30 Uhr beginnen. Samstag könnte es - wie vom übertragenden TV-Sender RTL für beide Tage vorgesehen - bei den späteren Zeiten bleiben.
Der Ski-Club hat beim Internationalen Skiverband für 2006 einen Termin Ende Januar, Anfang Februar beantragt. Die Vergabe erfolgt Ende Mai. Nächstes Jahr setzt Willingen zudem auf weiter erstarkte deutsche Springer. »Die Weltmeisterschaft in Oberstdorf hat bereits gezeigt, dass sich die Arbeit des neuen Bundestrainers Peter Rohwein positiv auswirkt«, betonte Thomas Behle.
Positiv sind übrigens auch die aktuellen Ergebnisse der Athleten des Ski-Clubs im Biathlon, im Langlauf und im Skispringen. Anke Reschwamm war bei der WM in Oberstdorf zweitbeste Deutsche im Skating über 10 Kilometer. Beim Deutschen Schüler-Cup in Thüringen haben Julian Feldmann (Platz eins) und Stefan Leyhe (Rang zwei) einen Doppelsieg im Skispringen gefeiert. Die Biathleten sind noch erfolgreicher. Stephanie Müller (12,5 km, Juniorinnen) und Kirsten Horchler (10 km, Jugend 16) sind in Altenberg Deutsche Meisterinnen geworden. Kirstens Zwillingsschwester Karolin gewann Silber. Zudem führt Carolin Hennecke beim Deutschlandpokal der Juniorinnen.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Ski-Club Willingen von diesem schneereichen Winter profitiert.

Artikel vom 02.03.2005