22.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Feuerwehr rückte 2004
zu 113 Einsätzen aus

Blauröcke halfen insgesamt 3 060 Stunden -ÊTraining

Pr. Oldendorf (WB (wm). Sachschaden in Höhe von 1 231 500 Mio. Euro entstand bei den Bränden, zu denen die acht Löschgruppen der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Pr. Oldendorf im vergangenen Jahr ausrückten. Insgesamt hatten die Blauröcke 113 Einsätze, wie Stadtbrandinspektor Dr. Thomas Kunzemann gestern Abend in einer Dienstversammlung berichtete.

Dabei waren die 174 Aktiven 3 060 Stunden gefordert. Sie bekämpften ein Dutzend Kleinbrände, vier Mittel- und fünf Großbrände, befreiten fünf Menschen und zwei Tiere aus Notlagen und halfen bei zwei Verkehrsunfällen bzw. -störungen. Registriert wurden auch fünf Wasser- bzw. Sturmschäden. In Flammen geraten waren vier Wohnhäuser, ein landwirtschaftes Anwesen, ein Fahrzeug, fünf Gewerbebetriebe sowie vier Wald- bzw. andere Flächen.
Fit sein müssen die Blauröcke auch in Sachen Insektenschutz. Denn immerhin gab es 43 Einsätze, bei denen Menschen vor angriffslustigen »Stachelträgern« geschützt bzw. deren Nester umgesiedelt werden mussten. Sechs Ölspuren bzw. Ölunfälle wurden gezählt, und fünfmal rückten Blauröcke zu technischen Hilfeleistungen aus. Registriert wurden acht Fehlalarme. Sechs davon wurden von Brandmeldeanlagen ausgelöst, einmal wurde in guter Absicht alarmiert, und einmal gab es einen solchen Alarm mit böswilliger Absicht.
Mit ihrem Wissen und ihrer Technik standen Pr. Oldendorfer Feuerwehrleute darüber hinaus einmal bei vorbeugendem Brandschutz sowie 15 Sicherheitswachen zur Verfügung.
Um bei Unwetter oder ähnlichen Schadenslagen die erforderlichen Einsätze zu koordinieren, wurde eine örtliche Einsatzleitung (ÖEL) gebildet. Diese war im vergangenen Jahr allerdings nicht gefordert.
Im Durchschnitt sind die Blauröcke in der freiwilligen Feuerwehr Pr. Oldendorf 36 Jahre alt. Sie sind für den Schutz aller 13 602 Pr. Oldendorfer (Stand 31. Dezember 2004) und der 171 Bürger im Bad Essener Ortsteil Büscherheide zuständig. In die neu gebildete Bezirksreserve sind das Lf 8 der Löschgruppe Holzhausen sowie zwei Löschgruppen, die aus dem gesamten Stadtgebiet zusammengestellt werden, integriert.
Im Rahmen von Übungen trainieren die Löschgruppen mehrmals im Jahr ihre Einsatzfähigkeit. Eine solche Alarmübung aller Löschgruppen fand am 23. November auf dem Gelände der Firma Offermann in Getmold statt. Und auf dem Gelände des ehemaligen Tanklagers wurde mehrfach die Rettung von verunglückten Atemschutztrupps geübt. Darüber hinaus gab es weitere Übungen auf Zug- und Löschgruppenebene.
Der Ehrenabteilung gehörten am 31. Dezember 2004 insgesamt 56 Mitglieder an. Der überwiegende Teil nahm erneut am Treffen der Ehrenabteilungen in der Festhalle in Levern teil. Auf Stadtebene traf man sich am 16. April im Gerätehaus in Hedem, um das neue LF 10/6 in Augenschein zu nehmen.

Artikel vom 22.02.2005