22.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Feuerwehr-Senioren helfen
bei der Verkehrssicherung

Lemförder Gruppe einmalig in Deutschland


Lemförde/Marl (WB). Der Leiter der Lemförder Verkehrssicherungsgruppe (VSG), Heinz Marten, freute sich in der Gaststätte Hoppe in Marl über ein »volles Haus«. Neben vielen Aktiven begrüsste er Gemeindebrandmeister Bernd Krummhauer, seinen Stellvertreter Friedhelm Dannhus, den Ehrengemeindebrandmeister Karl-Heinz Meier, sowie eine starke Abordnung des Samtgemeindekommandos der Feuerwehr. Die Polizeistation Lemförde war durch den Beamten Meyer zur Farwig vertreten.
Die Verkehrssicherungsgruppe wird immer dann eingesetzt, wenn es gilt, nach Verkehrsunfällen oder anderen größeren Schadenslagen eine Straße zu sperren und die Sperrung zu überwachen, oder aber in Zusammenarbeit mit der Polizei den Verkehr umzuleiten.
Bernd Krummhauer betonte in seinem Grußwort, dass »unsere VSG« in Deutschland einmalig sei. Sie bietet allen Feuerwehrmännern die Möglichkeit, nach dem Erreichen des 62. Lebensjahres und dem Ausscheiden aus dem aktiven Einsatzdienst weiterhin für die Feuerwehr tätig zu sein.
Zur Zeit leisten 30 Aktive aus allen Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde vor allem bei Einsätzen wichtige Dienste.
So werden Straßen gesperrt und somit auch Schaulustige von einer Einsatzstelle fern gehalten. Die Kameraden entlasten somit die Feuerwehren, die sich voll und ganz auf das Einsatzgeschehen konzentrieren können.
Heinz Martens' »starke Truppe« zeichnet sich durch eine rege Pflege der Kameradschaft aus. So werden alljährlich verschiedene ein- oder mehrtägige Ausflüge und Reisen veranstaltet.
Auf ein etwas ruhigeres Einsatzgeschehen blickte Heinz Marten zurück. So war die VSG unter anderem bei drei Brandeinsätzen, einer Straßensperrung der B 51 in Sandbrink, verschiedenen Einsatzübungen und Brandwachen im Einsatz.
Besonders wichtig war die Anwesenheit beim Dümmerbrand in Lembruch sowie während des Brockumer Grossmarktes. »Ohne die Übersicht und Ortskenntnisse der VSG-Mitglieder würde wohl so manches Chaos ausbrechen oder viele würden ihren Wagen auf den dortigen Parkplätzen nicht mehr wieder finden«, hieß es während der Versammlung.
Insgesamt wurden mehr 350 Einsatzstunden geleistet. Traditionell begleiten Mitglieder der »VSG« die Fahrradwochen der Grundschule in Lemförde und sorgen durch ihre Anwesenheit für die Einhaltung der im Ortskern geltenden 30 Stundenkilometer, um die angehenden Fahrradfahrer nicht zu gefährden.

Artikel vom 22.02.2005