19.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Folgen der Agrarreform meistern

Ehemalige Studierende der Höheren Landbauschule Herford tagten im Stadtpark-Schützenhof


Herford (pjs). »Agrarreform 2005 - Zahlungsansprüche sichern und Prämienverluste vermeiden« lautete das Thema der Vortragstagung, zu der die »Cheruskia«-Vereinigung ehemaliger Studierender der Höheren Landbauschule Herford am Freitag gemeinsam mit der Landbauschule in den Stadtpark-Schützenhof eingeladen hatten. Wie der Ackerbau nach 2005 profitabel ausgerichtet werden kann, erläuterte Dr. Harald Lopotz in seinem Vortrag. Der Referent ist seit 1. Juli 2004 Referatsleiter der »Unternehmens- und Arbeitnehmerberatung« bei der Landwirtschaftskammer.
»Milch und Fleisch - nach 2005 noch rentabel zu erzeugen?«: Dieser Frage ging Werner Weingarz in seinem Vortrag nach. Er ist seit August 2004 Dienststellenleiter der Verwaltungseinheiten Minden-Lübbecke und Herford-Bielefeld der Landwirtschaftskammer sowie Leiter der Fachschule für Agrarwirtschaft in Herford.
In den Vorträgen wurde beleuchtet, wie sich die Effekte aus der Neustrukturierung der Prämienverteilung auf die landwirtschaftlichen Betriebe auswirken werden. Bei den Milchprämien erwartet Weingarz leichte Zuwächse, allerdings »erkauft« mit der Folge, dass die Interventionspreise bei Magermilch und Butter gesenkt werden und negative Auswirkungen auf den Milchpreis der Zukunft einkalkuliert werden müssten.
Beim Rindfleisch rechnet Weingarz mit der Tendenz, dass die Prämienneuregelung zu sinkenden Zuteilungen an die Landwirte führen wird. Allerdings dürften sich mittelfristig die Rindfleischpreise stabilisieren, lautete seine Einschätzung, da durch Strukturwandel und Betriebsaufgaben in der Europäischen Union der Selbstversorgungsgrad unter 100 Prozent liege.
Schüler der Berufsfachschule für Agrarwirtschaft in Herford zeigten Klassenfotos aus den vergangenen 50 Jahren. Zusätzlich informierten sie an ihren Ständen im Schützenhof über »Geographische Informationssysteme« und topographische Vermessung mit Luftaufnahmen für den landwirtschaftlichen Betrieb (HLS), Dokumentation und Rückverfolgbarkeit in der Außenwirtschaft und stellten ein neues Schweinemast-Auswertungsprogramm vor.

Artikel vom 19.02.2005