19.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Beim TVE früh
mit angepackt

Joachim Fleer ein Förderer des Sports

Herford (HK/lak). Bürgermeister Bruno Wollbrink hat gestern Abend im Rahmen der Stadtsportlerehrung Joachim Fleer für seinen unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz als »Förderer des Sports in der Stadt Herford« ausgezeichnet.

Der 65-jährige Elverdisser durchlief als aktiver Fußballer die Nachwuchs-, Senioren- und Altligamannschaften des TVE und spielte auch ein Jahr für VfB Herford. Schon früh hatte er gelernt, in der Verantwortung zu stehen. »1955 hieß es: du bist bei Ahlers in der Lehre, kannst schreiben, nun mach du das mal. So fängt oftmals eine Karriere als Funktionär an«, sagte Bruno Wollbrink in seiner Laudatio.
Und »Jochen« Fleer packte zu: beim Bau eines Vereinsheimes am alten Sportplatz, bei der Durchführung der Freibad-Diskos oder bei zahlreichen Veranstaltungen rund um den Fußball in Elverdissen und darüber hinaus. »Er kümmert sich quasi um alles, redet nicht gerne um eine Sache herum, sondern kommt schnell zum Wesentlichen«, stellte Wollbrink fest.
Seit 1958 ist Joachim Fleer Geschäftsführer der Fußball-Seniorenabteilung, war zwischenzeitlich auch 1. Vorsitzender der TVE-Fußballer. Im Gesamtverein arbeitete er sich über den Kassenwart (1972 bis 1974) und den 2. Vorsitzenden (1988 bis 1995) zum 1. Vorsitzenden, der er seit 1996 ist, empor. Seit 1969 ist Fleer Mitglied der Spruchkammer des Fußball-Kreises Herford und steht dieser seit dem 28. April 2004 vor. Ebenfalls seit 1969 -Êund damit von Anfang an -Êist er als sachkundiger Bürger des Stadtsportverbandes Mitglied des Sportausschusses der Stadt Herford. Für seine Verdienste im Fußball wurde Joachim Fleer die silberne Ehrennadel des FLVW und der Ehrenamtspreis des Verbandes verliehen.
Beruflich war der »Förderer des Sports« mit Unterbrechungen 50 Jahre bei der Firma Ahlers tätig und ist im vergangenen Jahr in den Ruhestand gegangen. Gemeinsam mit seiner Frau Karin hat der Sylt-Fan einen Sohn und zwei Enkelkinder.

Artikel vom 19.02.2005