16.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sabine Clemens
erfolgreich an der
Steuerfachschule

Internationaler Bilanzbuchhalter

Amelunxen (WB). Sabine Clemens aus Amelunxen bestand kürzlich vor der Industrie- und Handelskammer Stuttgart und bei der Steuerfachschule Endriss die Bilanzbuchhalterprüfung international. Sie ist die erste Frau des Kreises Höxters, die bisher den Titel zum internationalen Bilanzbuchhalter erlangt hat.

Zu den Prüfungsfächern des internationalen Bilanzbuchhalters zählen die internationale Rechnungslegung nach IFRS (europäische Rechnungslegungsstandards) und US-GAAP (amerikanische Rechnungslegungsstandards), internationales Steuerrecht, internationales Finanzmanagement, Außenwirtschaftslehre, internationale Institutionen und Fachenglisch.
Bundesweit gibt es etwa 80 000 Bilanzbuchhalter national; die Zusatzqualifikation zum internationalen Bilanzbuchhalter haben rund 2 000 Personen im gesamten Bundesgebiet bis jetzt erhalten. Die Prüfung vor der IHK und der Steuerfachschule Endriss haben nur einige hundert bis jetzt erfolgreich abgelegt.
Mit der Fortbildung zum »Bilanzbuchhalter-international« hat die IHK auf die große Nachfrage deutscher Unternehmen nach hochqualifizierten Fachleuten mit Kenntnissen im internationalen Steuerrecht und der internationalen Rechnungslegung reagiert. Im Jahre 2000 hat die IHK Köln erstmalig diesen Studienabschluss angeboten. Mit der Verpflichtung börsennotierter Unternehmen ab 2005 nach IFRS oder US-GAAP zu bilanzieren, wächst die Nachfrage nach diesen Fachkräften. Auch mittelständische Unternehmen richten sich zunehmend international aus.
Um die hohen Investitionen für technische Innovationen zu finanzieren, benötigen die Unternehmen zunehmend Fremdkapital, weil die Eigenkapitalquote auch der mittelständischen Unternehmen im Durchschnitt nur etwa 20 Prozent beträgt. Dabei sind die mittelständischen Unternehmen im Wesentlichen auf Bankkredite angewiesen, weil andere Formen der Fremdfinanzierung fast ausschließlich Großunternehmen zur Verfügung stehen. Die vorgesehenen Bestimmungen des Basel II Abkommens sehen erhebliche Änderungen der Kreditvergabe vor. Unternehmen, die nach IFRS bilanzieren, werden im Rating-Verfahren besser beurteilt.
Auch Unternehmen, die am internationalen Kapitalmarkt ihren Kreditbedarf decken, sind auf die internationale Rechnungslegung angewiesen, da ausländische Kapitalgeber zur internationalen Vergleichbarkeit auf internationalen Standards bestehen.
Es hat sich somit innerhalb kürzester Zeit ein neuer Berufszweig innerhalb der Rechnungslegung entwickelt. Während früher der traditionelle Buchhalter mit HGB und deutschem Steuerrecht vertraut sein musste, werden zunehmend Kenntnisse im internationalen Steuerrecht und internationaler Rechnungslegung sowie Fremdsprachenkenntnisse verlangt.

Artikel vom 16.03.2005