18.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ziegen brauchen
weitere Paten

Versammlung des HVV Schlangen

Schlangen (SZ/mai). Der Schnee hat den Mitgliedern des Heimat- und Verkehrsvereins Schlangen einen Strich durch die Rechnung gemacht. 15 Minuten vor Beginn der Jahreshauptversammlung sagte Friedrich Brakemeier, Vorsitzender des Lippischen Heimatbundes, wegen der schlechten Straßenverhältnisse ab.

Doch auch ohne ihn, gab es eine Menge aus den verschiedenen Arbeitsgruppen des Vereins zu berichten. Und schließlich erheiterte Willi Hanselle die Heimatfreunde mit einem launigen Rückblick auf das vergangene Jahr, bei dem die Gedenkveranstaltungen zum Großbrand im Jahr 1904 im Mittelpunkt standen.
Für die Arbeitsgruppe Umwelt- und Naturschutz berichtete Dirk Tornede über die Aktivitäten wie das Ziegenprojekt zur Beweidung wertvoller Biotope. Im März sei die Herde mit sieben Ziegen durch vier Lämmer erweitert worden, von denen zwei in der Herde verblieben sind. Neu sei auch die Vergabe von Patenschaften für die Ziegenlämmer. »Für diese zusätzliche finanzielle Projektunterstützung sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Für das zweite Ziegenlämmchen und auch für zukünftige Lämmer suchen wir noch Paten«, betonte der Kohlstädter. Wer das Ziegenprojekt, das maßgeblich über dem Zweckverband Naturpark Eggegebirge-Südlicher Teutoburger Wald mit Landesmitteln gefördert werde, unterstützen wolle, könne sich bei ihm melden.
Zur Landschaftspflege wurden laut Tornede in 2004 in Kohlstädt elf Arbeitseinsätze durchgeführt: Pflegearbeiten an der Rotbuchenhecke am Hohlsteinweg, das Aufbrennen des Strauchschnitts, der Abtransport des Brennholzes und die Entkusselung des angrenzenden Kalkmagerrasens standen auf dem Einsatzplan. Insgesamt haben zwölf Helfer etwa 290 Arbeitsstunden geleistet.
Neue Mitstreiter sind herzlich willkommen und können sich bei Dirk Tornede oder Harald Knickmann melden oder einfach bei den nächsten Einsätzen mitmachen. Treffpunkt ist an diesem Samstag, 19. Februar, und am kommenden Samstag, 26. Februar, um 9 Uhr in der Grund in Kohlstädt, wenn das Wetter mitspielt.

Artikel vom 18.02.2005