18.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das »Lernen« mit viel Spaß lernen

Seminare der Studentinnen Melanie Mönikes und Katharina Betzinger machen Schulkindern Mut

Von Harald Iding
Steinheim (WB). Einige bekommen Bauchschmerzen, andere werden richtig hektisch und viele haben regelrecht Angst vor ihnen -Êden Klassenarbeiten. Damit Kinder im Schulstress dennoch durchatmen und Kraft für die Herausforderungen sammeln können, haben zwei junge Steinheimerinnen interessante Seminare erarbeitet. So ein »Workshop« beginnt an diesem Samstag um 9 Uhr im Städtischen Gymnasium.

»Es geht dieses Mal um das Thema ÝReferate haltenÜ -Êalso um die freie Rede, Kommunikation und Rhetorik. Zielgruppe sind Schüler aller 9. und 10. Schulklassen«, stellten gestern die beiden 22-jährigen Studentinnen Melanie Mönikes (Lehramt Sekundarstufe I, bis zur 10. Klasse) und Katharina Betzinger (Lehramt Primarstufe, Grundschule) im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT ihr neues Projekt vor.
Bereits im Herbst des vergangenen Jahres erarbeiteten die beiden zukünftigen Lehrerinnen mit viel Energie und Fleiß einen Workshop, der zur Entspannung und zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit von Schülern diente.
»25 Kinder einer 7. Klasse ließen sich einen Schultag lang von uns in eine phantasiereiche Welt entführen«, so Katharina Betzinger. Statt hölzerner Schulbank und Tafel gab es im Pfarrheim in Socken und auf Matten Informatives und reichlich Tipps für den Schulalltag. »Wir haben extra einen neutralen Ort für das Seminar ausgewählt, die Schulräume wirken auf Schüler nämlich nicht besonders inspirierend. Eine lockere Atmosphäre ist da schon nötig, damit man ins Gespräch kommt«, erinnern sich die beiden jungen Damen an die erste Kontaktaufnahme zur »Klassenwelt«.
Die Schüler erzählten auf einmal sehr frei von ihren Sorgen, der Angst vor Arbeiten und dem enormen Leistungsstress, dem sie jeden Tag ausgesetzt seien. Wer die Sorgen nur mit sich herum trage, der wird im Laufe der Schulzeit irgendwann kapitulieren, sich aufgeben oder sich nur noch von der Masse mitziehen lassen. Ein eigenes Profil zu erarbeiten, seine Meinung konsequent auch gegenüber Kritikern zu vertreten und vor allem an sich zu glauben -Êdas sei der bessere Weg, morgens frei von Bauchschmerzen zur Schule gehen zu können.
Melanie Mönikes und Katharina Betzinger haben nicht nur ein ansteckendes Lächeln und den Kopf voller Ideen, sie setzen sich in ihren Semesterferien sogar aus eigenem Antrieb heraus lieber an den Frühstückstisch, um neue Workshops zu erarbeiten, anstatt irgendwo am Sonnenstrand zu liegen, um die Zeit bis zu den nächsten Vorlesungen zu verkürzen. »Erst neulich waren wir beim Elternsprechtag des Gymnasiums, das unsere Angebote sehr begrüßt, mit einem Infostand vertreten«. Dabei stellte sich in Gesprächen mit den Eltern heraus, dass viele für ihre Kinder gerne einmal den Versuch starten würden, Wege aus den zum Teil sehr individuellen »Krisen« zu finden. Stress blockiere die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit -Êund dagegen haben die beiden Studentinnen bereits die passenden Mittel gefunden. »Das Wissen über mögliche Auswege haben wir uns größtenteils durch intensives Studium von Fachliteratur und Gesprächen mit Experten erarbeitet.« Sie geben Impulse, wollen wachrütteln und informieren. Und gerade diese Mischung aus Verständnis, Kompetenz und echtem Interesse am Gegenüber machen die Workshops der Studentinnen so wertvoll.
Für das zweitägige Seminar (19. und 25. Februar) seien noch einige wenige Plätze frei. Es wird im Raum 115 des Steinheimer Gymnasiums angeboten und soll unter anderem das freie Sprechen fördern und zur Strukturierung von Vorträgen im Unterricht verhelfen. Lediglich für Materialien und die Verpflegung würden Unkosten erhoben. »Ansonsten sehen wir diese Arbeit für uns als Bereicherung. Wir sammeln jede Menge Erfahrung für unser Studium!« Telefonische Anmeldungen können kurzfristig unter 05233/383549 oder 383999 erfolgen. Weitere Workshops sind in Planung.

Artikel vom 18.02.2005