18.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wirtschaftliche Energieverwendung,
Alltags-Spartipps und neue Techniken

Beratungsmobil des Landes vermittelt aktuelles Wissen - Gebäude-Check

Lübbecke (WB). Das Energieberatungsmobil des Landes Nordrhein-Westfalen tourt durch Nordrhein-Westfalen. Es gibt auch beim Immobilien-Forum Lübbecke am 19. und 20. Februar vor der Stadthalle interessierten Bürgern Antworten auf Fragen zu diesem wichtigen Thema.

Energie ökonomisch einsetzen heißt Kosten minimieren - das weiß inzwischen jedes Kind. Dies gilt für den großen Produktionsbetrieb wie für den Privathaushalt, für die Kommune wie für den Eigenheimbesitzer. Bei Fragen der ökonomischen Verwendung von Energie fehlt es nicht an gutem Willen, aber oft an Informationen: Welche Energiemöglichkeiten gibt es? Wie kann ich diese nutzen und umsetzen? Wo finde ich die entsprechenden Produkte und Dienstleister? Für diese und andere Fragen rund um das Thema Energie setzt die neutrale Landeseinrichtung Energieagentur NRW ein Energieberatungsmobil ein.
Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes NRW sowie des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Bauen und Wohnen besucht der Bus die Städte und Gemeinden Nordrhein-Westfalens, um die Bürgerinnen und Bürger vor Ort über die ökonomische Verwendung von Energie zu informieren.
Die Ingenieure der Energieagentur Nordrhein-Westfalen vermitteln aktuelles Energiesparwissen sowie Informationen über klassische und neue Energieeffizienztechnologien von der Brenn-stoffzelle bis zur Windkraftanlage - neutral, unabhängig und unentgeldlich.
Im Energieberatungsmobil NRW - ein zwölf Meter langer Biodieselbus - erfährt der Interessierte nicht nur Wissenswertes über technische und wirtschaftliche Möglichkeiten zur Energieverwendung und zur Nutzung unerschöpflicher Energiequellen. Er kann auch einen Blick in aktuelle Datenbanken der Produkte, Anbieter und Diestleistungen werfen sowie sich über Finanzierungs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten beraten lassen.
Zu allen Energiethemen stehen den Besuchern interaktive Software und reichhaltiges Filmaterial zur Verfügung. Anhand von Demonstrationsobjekten erfahren sie mehr über den effizienten Einsatz von Wind-, Wasser- und Sonnenenergie. Die Ingenieure der Energieagentur NRW zeigen Energiespargeräte für den Haushalt und geben Energiespartipps für den Alltag.
Darüber hinaus informieren die Experten über Energie-Weiterbildungsangebote für Fachleute und Endverbraucher, über den Gebäude-Check Energie des Landes NRW - hier kann man gegeneinen Kostenbeitrag sein Eigenheim in die Energieinspektion schicken -, das Projekt »Energie-Schule NRW« und über die Förderprogramme im Bereich »Bau und Energie« des Landes Nordrhein Westfalen.

Artikel vom 18.02.2005