17.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mehr als nur eine Landkarte

Neuer Plan informiert auch über Freizeitangebote

Von Dieter Wehbrink
Levern (weh). Die Karte ist in zusammengefaltetem Zustand nicht größer als ein Briefumschlag, doch ihr Inhalt hat es in sich. Sie ist ein ideales Nachschlagewerk für alle Menschen, die in Stemwede den Weg zu einem Ziel suchen müssen.

Der neue Stemweder Gemeindeplan, mittlerweile in der dritten Auflage erschienen, ist in Stemwede sowie in dessen Nachbarschaft ab sofort im Handel erhältlich - etwa an Tankstellen oder Büchereien. Der handliche Faltplan zum Preis von 4,50 Euro wird auch in den Verwaltungsstellen Levern und Dielingen ausgegeben. Der Kommunalverlag Hans Tacken aus Essen sowie Bürgermeister Ekkehardt Stauss, Kämmerer Reinhard Grewe, Cord Hegerfeld und Irmgard Gattau von der Gemeindeverwaltung stellten den neuen Plan gestern vor. Besonders wichtig: Das Werk hilft nicht nur auswärtigen Autofahrern und Geschäftsleuten weiter. Es informiert auch über Fahrrad- und Wanderwege sowie über Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Aus diesem Grund ist der Plan nicht nur für auswärtige Touristen interessant, sondern auch für Bürger aus den Nachbarkommunen, die das Stemweder Gemeindegebiet gern einmal mit dem Fahrrad erkunden möchten. Ohnehin endet der Plan nicht an den Gemeindegrenzen. Ein großer Teil der Gebiete von Espelkamp, Rahden und Lemförde ist an den Rändern ebenfalls verzeichnet.
Ekkehardt Stauss zeigte sich von dem Plan begeistert. »Er ist ein Qualitätsprodukt geworden.« Die Gemeindeverwaltung unterstützte den Verlag. Von beiden Seiten wurde viel Zeit investiert, um den Plan möglichst genau erstellen zu können. »Zu diesem Zweck fuhren unsere Mitarbeiter sogar die Wege selbst ab«, erzählte Volker Tacken.
Nicht ganz einfach war die Finanzierung. Die geplanten Anzeigenerlöse flossen wegen der Konjunkturkrise nicht so wie erwartet. Der Verlag zierte sich, das Risiko allein zu übernehmen. Die Gemeinde beteiltigte sich deshalb mit 3 000 Euro an den Herstellungskosten. 4 000 Exemplare wurden gedruckt. Demnächst folgt noch eine »abgespeckte« Version, ebenfalls in 4000er-Auflage.

Artikel vom 17.02.2005