16.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auch Kompostwerk wird besichtigt

Pohlsche-Heide-Besuch der Jungen Union stößt auf großes Interesse


Stemwede (kla). Auf großes Interesse stößt der von der Jungen Union Stemwede angekündigte Informationsbesuch am Freitag, 18. Februar, um 15 Uhr im Entsorgungszentrum der Pohlschen Heide. Der JU-Vorsitzende Frank Rabe weist darauf hin, dass dieser Informationsbesuch nicht nur auf Jugendliche begrenzt ist.
Allerdings wurde die Obergrenze auf 30 Personen festgelegt, um auch die Besichtigungsrundgänge überschaubar gestalten zu können. Um 15 Uhr wird im Sitzungsraum des Verwaltungsgebäudes im Eingangsbereich des Entsorgungszentrums Friedrich Klanke als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Gesellschaft zur Verwertung organischer Abfälle (GVOA) die Teilnehmer begrüßen und die Gesamtanlage im Modell vorstellen.
Dazu gehört die Deponie, die mit einer Fläche von mehr als 80 Hektar zu den größten und modernsten in Deutschland zählt, einschließlich der dazugehörenden Anlagen wie Klär- und Gaserfassungsanlage mit Stromgewinnung und der umfangreichen Basisabdichtung mit Sickerwasserfassung. Das Kompostwerk mit den 130 Meter langen und mehr als 30 Meter breiten Rottehallen und die neue Grünkompostanlage werden bei der anschließenden Besichtigung ebenso vorgestellt wie die neue Mechanisch-Biologische-Anlage (MBA), die den Probebetrieb aufgenommen hat. Mit Investitionskosten von 26,4 Millionen Euro ist die Anlage die teuerste Einzelinvestitionsmaßnahme des Entsorgungszentrums Pohlsche Heide.
Die komplexe Technik mit den beeindruckenden Schredder-, Sortier- und Aufbereitungsanlagen sowie der nachgeschalteten Biologischen Anlage mit der Tunnelrotte und der Vergärungsanlage dürfte im Mittelpunkt des Interesses stehen. Die Maschine kann im Einschichtbetrieb mehr als 60 000 Gewichtstonnen bewältigen und wurde für eine Input-Menge von 100 000 Tonnen genehmigt.
Die Durchsatzmenge des Kompostwerkes, welches auch nach der vollen Inbetriebnahme der MBA weiterhin voll benötigt wird, hat sich in den vergangenen Jahren zwischen 35 000 und 40 000 Tonnen eingependelt. Das Kompostwerk weist damit eine betriebswirtschaftlich und anlagentechnisch günstige Auslastung von 100 Prozent aus. Für den Raum Levern ist zur Bildung von Pkw-Fahrgemeinschaften die gemeinsame Abfahrt um 14.30 Uhr vom Gasthaus Jobusch und von Opel Pieper in Twiehausen vorgesehen. Weitere Anmeldungen für den Informationsbesuch nimmt Frank Rabe unter Tel. 0 57 45/30 08 93 entgegen.

Artikel vom 16.02.2005