15.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bei Nierenerkrankung helfen

Dialysezentrum Bad Rothenfelde besteht zehn Jahre

Versmold/Bad Rothenfelde (mp). Die weiten Wege für Patienten zu den Zentren in Bielefeld, Osnabrück, Münster oder Warendorf waren Anfang 1995 Auslöser für die Gründung eines Dialysezentrums in Bad Rothenfelde. Die Einrichtung besteht jetzt seit zehn Jahren und hält neben 22 Behandlungsplätzen in Bad Rothenfelde seit sechs Jahren vier Behandlungsplätze im Versmolder Krankenhaus bereit.

Die nephrologischen Fachärzte Dr. Wilfried Sonnenberg und Kriemhild Brune stehen heute mit einem leistungsstarken Team von 15 Mitarbeitern den Patienten zur Verfügung und bieten das gesamte Leistungsspektrum, wie ambulante Dauerdialyse, Feriendialyse, Reha bei chronisch Nierenkranken und die Betreuung von Nierenkranken ohne Nierenersatztherapie, an.
Begonnen hatte alles noch ohne Klinikanbindung, als drei chronisch Nierenkranke aus Bad Rothenfelde und Dissen im Kurmittelhaus versorgt wurden. Doch nach der Anbindung der Klinik im Kurpark im Juli 1996 erweiterte sich das Spektrum um die Versorgung von Dialysepatienten, die ein Reha-Verfahren brauchten.
Die Zahl der ambulanten Dauerdialysepatienten und Ferienpatienten nahm daraufhin kontinuierlich zu, darüber hinaus wurde später in Zusammenarbeit mit der Schüchtermann-Klinik Bad Rothenfelde die Versorgung herzoperierter Patienten intensiviert. Jetzt standen zehn Behandlungsplätze zur Verfügung, und mit Kriemhild Brune kam im Sommer 1996 eine weitere nephrologische Fachärztin in die Klinik, die nun zusammen mit Dr. Sonnenberg arbeitete.
Wie im gesamten Bundesgebiet, nahm von da ab die Entwicklung der Behandlungszahlen deutlich zu, was organisatorische Umstrukturierungen notwendig machte.
So wurde im August 1999 im Krankenhaus Versmold eine »ausgelagerte« Betriebsstätte mit vier Behandlungsplätzen eröffnet, das Stammzentrum Bad Rothenfelde im Februar 2000 um einen Anbau vergrößert, so dass nun 22 Behandlungsplätze für nichtinfektiöse und ein Platz für Hepatitis C-pos.-Patienten zur Verfügung standen. Zur Sicherung der kassenärztlichen Zulassung bildeten die beiden Nephrologen am 1. Juli 1999 eine Gemeinschaftspraxis, nachdem Dr. Sonnenberg schon seit 1997 eine vertragsärztliche Zulassung besaß.
Zum zehnjährigen Bestehen veranstaltete das Dialysezentrum jetzt ein Symposium für Ärzte aus ganz Deutschland mit dem Schwerpunkt »Prävention von Nierenerkrankungen«. Zu den Referenten zählte auch Prof. Dr. Rainer Kolloch, Chefarzt der Gilead-Klinik Bielefeld und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Hyptertoniegesellschaft.

Artikel vom 15.02.2005