16.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Einsteins Frisör
Alle sind im Einstein-Fieber, alle reden von dem Mann, der 1905, also vor einhundert Jahren, mit drei Entdeckungen die Welt grundlegend revolutionierte. Wenn Heinz das richtig verstanden hat, handelt es sich um Einsteins spezielle Relativitätstheorie, um die von Einstein begründete Quantentheorie des Lichts und um Einsteins abschließenden Nachweis einer atomaren Struktur der Materie.
Offen muss Heinz an dieser Stelle eingestehen (und in Kauf nehmen, dass man ihn einen Dummkopf nennt), dass ihm zwar die atomare Struktur der Materie ein Begriff ist - er aber weder die Sache mit den Quanten noch die mit dieser Relativitätsgeschichte so ganz spontan erklären könnte. Da hat Heinz quasi den (Ein)Stein der Weisen noch nicht gefunden.
Doch Abhilfe naht. Heinz hat sich, um seine Wissenslücken zu schließen, das Buch »Was Einstein seinem Frisör erzählte« gekauft. Darin wird verständlich erklärt, was die Welt in ihrem Innersten zusammenhält. So wird zum Beispiel die Frage beantwortet, ob man in einem Raumschiff, das mit Lichtgeschindigkeit unterwegs ist, immer noch Radio hören kann.
Heinz hegt allerdings den Verdacht, dass bei dem Buchtitel gemogelt wurde: Der Einstein Albert sah - relativ betrachtet - so aus, als sei er nie zum Frisör gegangen... Curd Paetzke
Quad-Fahrer
leicht verletzt
Herford (HK). Nichtbeachten der Vorfahrt war die Ursache für einen Unfall, der sich Dienstagmorgen auf der Bielefelder Straße ereignete. Ein 56-jähriger Fordfahrer aus Bielefeld wollte nach links auf die B 239 fahren und übersah dabei ein entgegen kommendes Quad, das ein 36-jähriger Herforder steuerte. Bei dem Zusammenstoß wurde der Quadfahrer auf die Fahrbahn geschleudert und verletzte sich leicht. Der Sachschaden beträgt 4 000 Euro.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und kommt zur Berliner Straße, wo die ersten unschönen Frühjahrsboten grüßen: tiefe Schlaglöcher im Asphalt, denen die Autofahrer vorsichtig ausweichen. Es gibt für den Bauhof wieder viel zu tun, denkt EINER






























Artikel vom 16.02.2005