25.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fachgerechte
Fahrzeugpflege

Frühjahrskur mit allem Drum und Dran

Wer sein Auto vor übermäßigem Wertverlust bewahren will, sollte jetzt zu einem gründlichen Frühjahrsputz rüsten. Dabei sollten die Hinweise des Fahrzeugherstellers in der Betriebsanleitung beachtet werden.

Die Autopflege beginnt mit einer gründlichen Wagenwäsche in einer Waschanlage. Besondere Beachtung gilt den Salzrückständen in Nischen und Ritzen, wie zum Beispiel an Türschwellen, Gummidichtungen, Motorhauben und Heckklappen. Sie sind erkennbar an den weißlichen Krusten. Empfehlenswert sind ebenso eine Reinigung des Unterbodens und eine Motorwäsche.
Der Unterbodenschutz wird im Winter stark in Mitleidenschaft gezogen. Die fachgerechte Ausbesserung verhindert, dass im Winter entstandene kleine Beschädigungen Schmutzreste eindringen lassen. Gleiche Sorgfalt sollte auch dem Lack gewidmet sein. Selbst kleinere Schäden bieten der Korrosion gute Angriffspunkte.
Eine abschließende Politur sorgt für frischen Glanz, Hartwachs und eine gründliche Reinigung konservieren zudem. Notwendig ist auch die Säuberung von Innen- und Kofferraum. Matten sollten herausgenommen, gründlich gesäubert und getrocknet werden.
Eiskrusten und Raureif setzen den Gummilippen der Scheibenwischer stark zu. Sinnvoll ist ein Auswechseln der Scheibenwischerblätter. Fällt die Temperatur nicht mehr unter sieben Grad, ist ein Wechsel von Winter- auf Sommerreifen angesagt. Vor dem Reifenwechsel sind alle Pneus inklusive Reserverad, auf mögliche Schäden, ausreichende Profiltiefe und den richtigen Reifenluftdruck zu prüfen.
Winterreifen müssen liegend oder hängend gelagert werden. Mit Kreide sollte ihre bisherige Position am Fahrzeug gekennzeichnet werden. Schneeketten und anderes Winterzubehör können ebenfalls wieder eingelagert werden, denn unnötiges Gewicht erhöht den Kraftstoffverbrauch. Vor dem Einlagern sollten die Ketten allerdings mit klarem Wasser abgespült werden, um Salzreste zuverlässig zu entfernen. Anschließend müssen die Ketten getrocknet werden. Wer bei einer Sichtprüfung Beschädigungen oder Abnutzungen entdeckt, lässt das Kettenwerk am besten baldmöglichst reparieren.
Die Überprüfung aller sicherheitsrelevanten Teile gehört ausschließlich in die Hände von Fachleuten. Auch die Beleuchtungsanlage sollte einem gründlichen Check unterzogen werden.

Artikel vom 25.03.2005