15.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auch mit Rollstuhl in Umkleidekabine

Wittekindshofer Verkaufsstelle: Lebensmittel- und Textilabteilung kurze Zeit geschlossen

Bad Oeynhausen-Volmerdingsen (AM). Sie ist längst nicht so bekannt wie Karstadt oder Kaufhof und eine Rolltreppe fehlt auch, aber die Angebotspalette der Wittekindshofer Verkaufsstelle kann sich durchaus mit einem Kaufhaus messen. Vom Kochlöffel über Strümpfe, Kinder-, Damen und Herrenbekleidung, Spielsachen, Wolle, Schreibwaren, Putz- und Lebensmittel, Bastelmaterial bis zu Geschirr ist eine breite Auswahl zu finden. Der Laden wird jetzt aber wegen Umbaus für 14 Tage geschlossen.

Für viele Menschen mit Behinderungen, die im Wittekindshof leben, ist die Verkaufsstelle der Ort, wo kleine Träume wahr werden. Der Tag, an dem es Taschengeld gibt, steht im Wittekindshof rot im Kalender. Vor allem für diejenigen, die nicht selbstständig mit dem Bus in die Stadt fahren können, ist die Verkaufsstelle wichtig. Alleine oder in Begleitung können sie hier selbst aussuchen, was sie von ihrem Geld kaufen möchten. Süßigkeiten, CDs und bei der Erwachsenen auch Zigaretten oder eine Zigarre stehen bei vielen oben auf der Wunschliste.
Die Kassiererinnen wissen, dass viele ihrer Kunden den Wert des Geldes kaum unterscheiden können und bleiben ruhig, auch wenn mal wieder viel mehr im Einkaufswagen gelandet ist, als mit dem Geldbeutel bezahlt werden kann. In der Verkaufsstelle ist es selbstverständlich, dass Kunden einen Einkaufszettel mitbringen. Und die Verkäuferinnen helfen, das Gewünschte zusammenzusuchen, weil der Kunde selbst nicht lesen kann.
Anders als im benachbarten Werkstattladen »Lichtblick«, war in der Verkaufsstelle bisher das Durchkommen mit einem Rollstuhl teilweise unmöglich. Ausgeschlossen war, dass Menschen mit Rollstuhl die neue Hose oder Bluse vor dem Kauf anprobieren können. Damit soll jetzt Schluss sein. Bereits seit Ende vergangenen Jahres wird die Verkaufsstelle umgebaut. Durch Büroräume, die nicht mehr benötigt werden, wird die Verkaufsfläche vergrößert. Dadurch entsteht Platz für die Textilabteilung einschließlich einer großen Umkleidekabine, die auch mit einem Rollstuhl befahren werden kann. Hier soll zukünftig auch die Bekleidung verkauft werden, die bisher in der Wittekindshofer Schneiderei angeboten wurde. »Wir möchten unseren Kunden nicht nur eine große Auswahl, sondern auch ein attraktives Umfeld beim Einkauf anbieten«, erklärte Jobst Kröger, der Leiter der Wittekindshofer Verkaufsstelle.
Der gesamte Umbau soll am 1. April abgeschlossen sein. Ab diesem Zeitpunkt wird auch eine rollstuhlgerechte Kundentoilette zur Verfügung stehen und das bisherige Drehkreuz am Eingang durch eine Elektroschranke ersetzt sein, die auch mit einem Rollstuhl, Gehhilfen oder mit einem Kinderwagen problemlos zu passieren ist.
Bisher wurde der Geschäftsbetrieb durch den Umbau nur unwesentlich eingeschränkt. Ab Mittwoch, 16. Februar, muss jedoch die Lebensmittelabteilung für 14 Tage geschlossen werden, anschließend folgt die Textilabteilung. Der Verkauf in den übrigen Abteilungen ist von der vorübergehenden Schließung nicht betroffenen.

Artikel vom 15.02.2005