15.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Teufelsritt
Gütsels Freundin hatte zu Weihnachten einen »Teufelsritt« geschenkt bekommen - eine Fahrt mit einem Bob. Im Eiskanal in Winterberg war sie an diesem Wochenende in den großen Schlitten geklettert. Eine Angelegenheit für Hartgesottene, immerhin war der Bob nicht wirklich gepolstert, so dass sie einige blaue Flecken davontrug. Als sie am Ziel ausstieg und ihre Knochen sortierte, war ihr erster Kommentar: »Hölle.« Jetzt weiß man wenigstens, woher die Fahrt ihren Namen hat. Gütsel
Stehrenberg auf
Platz zwei
Gütersloh (mdel). Es hat nicht ganz gereicht für Karl-Heinz Stehrenberg und seine zukünftige Ehefrau Annette Smuda. Bei der Wahl »Traumpaar 2005 in NRW« in der WDR-Sendung »Daheim & unterwegs« belegten die beiden Gütersloher gestern den zweiten Platz. Aber immerhin: 48,9 Prozent der Fernsehzuschauer gaben den beiden ihre Stimmen. »Wir fühlen uns deshalb als zweite Sieger«, erklärte Stehrenberg nach der Sendung dem WESTFALEN-BLATT. Sie mussten dem Paar Ulrike und Martin den Vortritt lassen. Die Düsseldorfer gewannen ein Wellness-Wochenende in Köln. Insgesamt hatten sich 2800 Paare beim WDR beworben. Karl-Heinz Stehrenberg und Annette Smuda freuen sich jetzt auf ihre Hochzeit am 2. April. Im Fernsehen hatten sie berichtet, wie sie sich kennen gelernt haben. Der bekannte Diskjockey spielte für seine Angebetete immer wieder ihr Lieblingslied »Sonnenschein im Blut« von G.G. Anderson. Ebenfalls romantisch war sein Heiratsantrag: »Es war im Urlaub in Garmisch-Partenkirchen bei strahlendem Sonnenschein. In einer Zweier-Gondel.«

Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . und erfährt, dass ein 26-jähriger Gütersloher am Sonntag sein Fahrrad am Bahnhof abgestellt hat. Er hatte sich den Drahtesel von seiner Freundin geliehen und ihn natürlich abgeschlossen. Als er zurückkehrte, sah er gerade noch, wie ein 17-jähriger Gütersloher mit dem Rad davon fahren wollte. Er konnte den Dieb festhalten und der Polizei übergeben. Dieser behauptete jedoch dreist, dass er das Fahrrad von einem Bekannten geliehen habe. Mittels der Fahrrad-Halterdatei konnte das schnell als Ausrede entlarvt werden und der »richtige« Besitzer von der Polizei ermittelt werden, freut sich EINER














Artikel vom 15.02.2005