15.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hobby verbindet die Welt

Bünder Amateurfunker wählen ihren Vorstand

Bünde (BZ). Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) Ortsverband Bünde hat jetzt im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung seinen neuen Vorstand gewählt. Der Ortsverbandsvorsitzende Jürgen Schimmel (DF7YT) wurde in seinem Amt bestätigt, genau so wie sein Vertreter Karl-Heinz Osiek (DJ1QQ), die Kassiererin Ulla Hymmen (DF6QP) und Schriftführer Klaus Henke (DL5YEE).

Die einzige Änderung im Vorstand betrifft den QSL-Manager. Neuer Mann im Amt wurde Rolf Heinke (DL3CA). Jörg Brandhorst (DK8QY) stellte sich nach sechs Jahren nicht mehr als Kandidat zur Verfügung. Die Tätigkeiten von Vorsitzenden, Kassierern und Schriftführern kann man sich vorstellen und sind in allen Vereinen ähnlich. Aber was macht ein QSL-Manager? »QSL« ist eine Kurzform und bedeutet in der Funkersprache »Empfangsbestätigung«. Hier geht es um die Empfangsbestätigungskarten der Funkamateure, so genannte QSL-Karten. Der QSL-Manager hat die Aufgabe, die QSL-Karten der funkenden Mitglieder einzusammeln. Sodann hat er alle Karten sortiert zur Vereinszentrale des DARC nach Baunatal zu schicken, von wo aus sie dann in alle Länder der Welt versendet werden. Andererseits kommen alle QSL-Karten für deutsche Funkamateure in der DARC-Zentrale an. Die Sortiermaschine verteilt die Karten in etwa 1100 Fächer, für jeden deutschen Ortsverband eines. Der Stapel für den Ortsverband Bünde wird einmal monatlich zum QSL-Manager Rolf Heinke (DL3CA) gesandt.
Beim nächsten Clubtreffen werden die Karten an die Mitglieder verteilt. Als Adresse dient lediglich das behördlich zugewiesene Rufzeichen, das Amateurfunk-»Call«. Es setzt sich weltweit in der Regel aus fünf bis sechs Zeichen zusammen und ist einmalig und eindeutig. Dabei stellen die ersten beiden Stellen den Landeskenner dar. So werden alle QSL-Karten für Calls mit dem Rufzeichenblock DA bis DT nach Deutschland gesandt, weil das eben der deutsche Landeskenner ist.
Das Amt des QSL-Managers ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Verantwortung. Denn die QSL-Karte für eine seltene, komplizierte oder weite Funkverbindung ist ein hoher ideeller Wert für den Funkamateur. Jörg Brandhorst hat im Jahre 2004 von den Mitgliedern des Ortsverbandes Bünde 12 500 QSL-Karten in 287 Länder vermittelt. Aus Baunatal empfangen, musste er gut 8000 Karten aus aller Welt an Bünder Funkamateure verteilen. Insgesamt hat er umgerechnet 55 Kilogramm wertvollen Karton zugestellt.
Diese Arbeit, die aber durchaus Spaß macht, hat nun Rolf Heinke übernommen. Wer Interesse an diesem völkerverbindenden, aber auch technischem Hobby hat, kann nähere Informationen bei Jürgen Schimmel erhalten, unter Tel: 05223-878277, e-mail: df7yt@darc.de. Im Internet ist der Amateurfunk-Verein unter www.darc.de/n43 zu erreichen.

Artikel vom 15.02.2005