14.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weg konsequent weiter verfolgen

Schüler aus dem Kreis Höxter bei »Jugend forscht« auf den vorderen Plätzen

Von Jürgen Köster
Kreis Höxter (WB). Nicht nur Siege, auch zahlreiche zweite und dritte Plätze sicherten sich die Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Höxter am vergangenen Samstag bei dem Regionalwettbewerb »Jugend forscht -ÊSchüler experimentieren« in Paderborn.

So bedachte die Jury die Arbeit von Marius Friedrich (12), Dennis Kappe (12) und David Szepokat (11) von der Peter-Hille-Realschule Nieheim mit einem zweiten Platz im Fach Chemie. Ihr Thema: »Herstellung von Rotkohlteststreifen zum Prüfen von sauren Lebensmitteln«.
Wasserflöhe nahmen Julia Kunz (13), Catharina Lunemann (14) und Manuel Troike (14) vom Gymnasium St. Xaver unter die Lupe. Für ihre Arbeit im Fach Biologie erhielten sie einen zweiten Preis.
Ebenfalls zweite Plätze -Êallerdings im Bereich »Jugend forscht« - belegten Ida Tewes, Judith Köhne und Meryem Öztürk (Städtisches Gymnasium Steinheim). Sie befassten sich nicht nur mit der Wahrnehmung von Düften, sondern auch mit ihrer Wirkung auf den Menschen. Eine Streuobstwiese im Kloster Hardehausen kennen Patrick Otte und Mathias Redlich aus dem Eff-Eff. Die Schüler des Städtischen Gymnasiums Beverungen untersuchten sie hinsichtlich ihrer Bestandsstruktur und belegten mit dem Ergebnis ihrer Arbeiten einen zweiten Platz.
Auch über sechs dritte Plätze durften sich Schülerinnen und Schüler aus dem heimischen Raum freuen. Im Bereich »Schüler experimentieren« erreichten Tim Hetkämper und Julian Sander vom Gymnasium St. Xaver mit ihrer »MFEK« -ÊMultiFunktionalen ElektroKiste einen dritten Platz, ebenso wie Simon Disse vom Städtischen Gymnasium Steinheim, der Photovoltaik aus ökonomischer und ökologischer Sicht betrachtete.
Praktisch für den Unterricht könnte sich die Arbeit von Jonas Hampe und Felix Beumling (beide 11, Realschule Nieheim) auswirken: Durch den Einsatz einer Lichtschranke schützen sie die Gashähne in ihrem Physikraum.
Dem Unterschied zwischen Mauer- und Kellerasseln gingen die Zwillinge Christian und René Grote (14) zusammen mit Mareike Petry (13) vom Hüffertgymnasium Warburg auf den Grund. Auch sie belegten damit Platz drei.
Ebenfalls Schüler des Warburger Gymnasiums sind Claus Wasmuth, Dennis Sauerland und Matthias Komm, die die Überlebenschancen von Mikroorganismen bei minus 20 Grad im Eis untersuchten und damit einen dritten Platz belegten.
Für ihren Vergleich verschiedener Schminken wurden Irina Derksen, Sabrina Rasche (beide 15) und Lisa Vogt (17), die die Peter-Hille-Realschule Nieheim besuchen, ebenfalls mit einem dritten Platz belohnt. »Die jungen Forscher möchte ich ermutigen, ihren Weg konsequent weiter zu verfolgen«, erklärte Ulrich Plattmann, Patenbeauftragter der erneut gastgebenden Siemens AG in Paderborn.

Artikel vom 14.02.2005