14.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Niedrige Erlöse trotz guter Ernte

Dennoch: 130 Gäste feierten ausgelassen beim Winterfest der Landwirte


Werther (mas). Wenn drei Vereine zusammen eine Party schmeißen, wird`s bunt. So geschehen am Samstag im Hotel-Restaurant Bergfrieden, wo der Landwirtschaftliche Ortsverein, die Landfrauen und die Landjugend Werther ihr alljährliches Winterfest feierten.
»Ein Ort zum Quatschen, Austauschen - aber in erster Linie zum Feiern«, brachte es Hartwig Linhorst, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes, vor 130 Freunden und Mitgliedern der Vereine auf den Punkt. Er blickte zurück auf ein durchwachsenes Wirtschaftsjahr für die Wertheraner Bauern mit niedrigen Erlösen trotz guter Ernteerträge und appellierte an die Politik, Werther als Wirtschaftsstandort zu erhalten und »nicht zum Altersruhesitz« zu machen.
Ein Highlight des Abends war die große Tombola mit einer Schubkarre und einem »Trampeltrecker« als Hauptgewinne. Ein eingespieltes Team um die Landfrauen-Vorsitzenden Ingeborg Kiehl und Susanne Temming hatten bei Wertheraner Geschäftsleuten angeklingelt und waren mit 300 Preisen belohnt worden. Zuvor gaben sich Erika Niemann und Hanna Meyer zu Vilsendorf als »Wilhelm« und »Liesbeth« Erinnerungen hin, in denen eine Parkbank und ein Kaugummi eine große Rolle spielten.
Die Wertheraner Landjugend, die im vergangenen Jahr noch fast vor dem Aus stand, weil der Nachwuchs fehlte, ist mit derzeit 40 Mitgliedern wieder im Rennen und hat sich mit einem selbst erdachten Quiz am Fest beteiligt. Vorsitzender Jens Giesselmann und Carl-Philip Dicke-Wentrup befragten im Sinne von »Wer wird Millonär?« zehn Gäste aus dem Publikum zum Ort Werther und zur Landwirtschaft. Am Ende erhielt der Gewinner Antwort auf die Frage »Wer gewinnt das Waldmoped?«.
Es wurde natürlich auch getanzt, was das Zeug hält, und zwar zum reichhaltigen CD-Repertoire von DJ Rolf (Werner Pahlsmeyer) aus Rietberg, der sogar zum Walzer aufspielte. Gefeiert wurde bis in die Morgenstunden. Und damit`s niemand »den Schein kostet«, gab es einen nächtlichen Fahrdienst nach Hause.

Artikel vom 14.02.2005