12.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von der Keilschrift
zur Computerbibel

Ausstellung im Bürgerhaus

Originalseiten vom zwölften Jahrhundert an werden im Bürgerhaus zu bewundern sein.

Espelkamp (WB). Die größte Erlebnisausstellung Deutschlands zur Entstehung der Bibel und eine in Europa einmalige Dokumentation über die berühmten Schriftrollen vom Toten Meer sind in der Zeit vom 6. bis zum 20. März im Bürgerhaus Espelkamp zu sehen. Bisher besuchten mehr als 300 000 begeisterte Interessierte in vielen Städten Europas die spektakuläre Informationsschau. Die Ausstellung entstand auf Initiative des Publizisten und Qumranexperten Alexander Schick zum »Jahr mit der Bibel« 1992.
Das »Buch der Bücher« hat eine lange Geschichte hinter sich. Wie es entstand, welchen Weg der Überlieferung es nahm und in welche Sprachen es übersetzt wurde - diesen Fragen geht die Aus-stellung unter dem Titel »Von der Keilschrift zur Computerbibel« nach. Den Einstieg macht die »Geschichte der Schrift«. Die Herstellung einer Papyrusrolle wird in den einzelnen Schritten mit echtem ägyptischen Papyrus gezeigt. Neben Keilschriftentafeln aus dem zweiten Jahrtausend vor Christus ist der »Stein von Rosette«, durch den im vergangenen Jahrhundert die Entzifferung der Hieroglyphen gelang, in verkleinerter Kopie ausgestellt.
Welch unglaubliche Arbeit die Mönche im Mittelalter bei den Bibelabschriften geleistet haben, kann man in der Abteilung über die Prachthandschriften bestaunen - diese Manuskripte sind ein wahrer Kunstgenuss.
Zu sehen sind außerdem nicht nur Faksimile, also originale Nachdrucke, der berühmten Schriftrollen vom Toten Meer, sondern auch millimetergenaue Kopien der Tonkrüge, in denen die Rollen 1947 von einem Beduinen entdeckt worden waren. Mit zu den Höhepunkten gehören Original-Bibelseiten aus den vergangenen acht Jahrhunderten, unter anderem eine Originalseite aus einer Vulgatahandschrift des zwölften Jahrhunderts, und Seiten aus den ersten gedruckten deutschen Bibeln noch vor Luther, die wenige Jahre nach der berühmten Gutenbergbibel im 15. Jahrhundert gedruckt worden sind.
Die Bibelausstellung im Bürgerhaus ist geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr. Gruppen werden gebeten, sich unter Tel. 0 57 71 /  60 95 95 bei Peter Quiring, Mennoniten-Gemeinde Espelkamp, anzumelden.
Parallel zur Ausstellung, die veranstaltet wird von Mennoniten-Gemeinde Espelkamp, FEBG Espelkamp, Evangelische Freikirche, Hoffnungsgemeinde, Evangelische Freikirchliche Brüdergemeinde Rahden, , Christus-Gemeinde Rahden und der Christlichen Bücherstube in Espelkamp, werden Abendveranstaltungen angeboten (ausführlicher Bericht folgt). Informationen gibt es auch bereits im Internet:
www.bibelausstellung.de

Artikel vom 12.02.2005