15.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Für so manchen Spitzenspieler der Anfang der Karriere

Tischtennis-Minimeisterschaften: nur zwölf Nachwuchstalente nutzen das Angebot in der Lindenstadt


Halle (pg). Einen Tag waren die Kleinsten die Größten: Unter der Regie von SC Halles Tischtennisabteilung gingen in der Sporthalle des Kreisgymnasiums die Mini-Meisterschaften über die Bühne.
Mitmachen dürfen bei der seit 22 Jahren größten Breitensportaktionen im deutschen Sport alle tischtennisbegeisterten Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren, die noch nicht am offiziellen Spielbetrieb teilgenommen haben. Ein Ziel der Mini-Meisterschaften ist es, Kindern diese Sportart näher zu bringen und sie zu regelmäßigem Spiel zu animieren. Die Mini-Meisterschaften sind kleine Sichtungsturniere, bei denen schon für viele spätere Spitzenspieler eine große Karriere begann. Wer sich auf örtlicher Ebene durchsetzt, kann über die Kreis- und Landesentscheide bis zum Bundessieger aufsteigen.
Die Resonanz in der Lindenstadt war allerdings enttäuschend. Nur zwölf (dafür aber hoch motivierte Nachwuchsspieler) gingen hier an den Start. »Leider sind weniger Kinder als erwartet erschienen. Mädchen kamen gar nicht«, so SC-Abteilungsleiter Gerhard Stoppenbrink: »Wir haben daher nicht in den drei vorgesehenen Altersklassen spielen lassen, sondern zwei Sechsergruppen gebildet, in der jeder gegen jeden antrat.«
Die Tickets für den Kreisentscheid werden an die ersten vier Plätze jeder Altersgruppe vergeben. So hatte sich für Matthias Wering, der als einziger Spieler des Jahrgangs 1996 antrat, der Besuch ebenso schon vor dem ersten Aufschlag bezahlt gemacht wie für die drei Jungen des Jahrgangs 1994/95. Unterstützt wurden die Verantwortlichen der Minimeisterschaften von der Volksbank Halle, die die Teilnehmer mit Preisen versorgte.
Die Chance, einmal abseits der heimischen Keller-Platte in den Tischtennis-Sport hineinzuschnuppern, besteht weiterhin: »Interessenten jeden Alters können ohne Voranmeldung unsere Trainingseinheiten besuchen, auch ohne eigenen Schläger«, lädt Gerhard Stoppenbrink ein. Die SC-Trainingseinheiten für Jugendliche beginnen immer montags, mittwochs und freitags um 18 Uhr. Außer freitags trainieren im Anschluss ab 19.30 Uhr die Senioren in der Sporthalle II des Kreisgymnasiums.
n Unter Betrachtung der drei Altersklassen gab es folgende Ergebnisse - Jungen Jahrgang 1996: 1. Marcel Wering. Jungen Jahrgang 1994-95: 1. Sven Feldmann, 2. Felix Hundeloh, 3. Florian Barz. Jungen Jahrgang 1992/93: 1. Gökhan Kurtulus, 2. Hayan Budak, 3. Jörn Feldmann, 4. Mustafa Avci, 5. Arthur Maurer, 6. Alex Rodermann, 7. Andreas Dawson, 8. Dennis Isaak.

Artikel vom 15.02.2005