14.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Flippers«-Traumschiff ankerte an der Pader

2200 Fans sorgten wieder für eine ausverkaufte Halle am Maspernplatz - Perfekte Show

Von Manfred Stienecke (Text)
und Mario Berger (Foto)
Paderborn (WV). Zahlen lügen nicht: Mit gut 2200 Fans in der ausverkauften Sporthalle am Maspernplatz erwiesen sich »Die Flippers« auch dieses Jahr wieder als absoluter Besuchermagnet.

Die Zeit ist kurzlebig und verrinnt im Flug. Da ist es nur zu verständlich, dass man im Unterhaltungsgeschäft versucht ist, alle fünf Jahre eine kassenträchtige »Jubiläumstournee« anzusetzen. »Die Flippers« feierten im vergangenen Jahr ihren 35. Geburtstag, und »Urgestein« Bernd Hengst erinnerte seine Paderborner Fans denn auch nostalgie-bewusst an das Gründungsjahr 1969, in dem es ja auch noch andere Höhepunkte gegeben habe - die Mondlandung etwa. Nun mag die Geburt der »Flippers« für die Musikgeschichte vielleicht auch nur ein kleiner Schritt gewesen sein, für das vor zwanzig Jahren zum Trio geschrumpfte Schlager-Kollektiv war es auf jeden Fall ein großer Sprung ins Showbusiness.
Der Erfolg hielt zwar nicht durchgängig an, doch heute gehören die drei Plattenmillionäre wieder zur absoluten Spitze der deutschen Schlagerbranche. Und wer den Auftritt in Paderborn erlebte, der weiß auch warum: Die ersten Takte warum kaum erklungen, da standen die 2200 Fans schon schunkelnd und Leuchtstäbe schwingend wenn nicht auf den Stühlen, so aber immerhin vor ihren mit Preisen von bis zu 50 Euro teuer bezahlten Sitzgelegenheiten.
Bernd Hengst, Manfred Durban und Olaf Malolepski nahmen das Publikum in violettfarbenen Glitzer-Sakkos und mit ihren live umgehängten Instrumenten beziehungsweise am Zwei-Teller-Schlagwerk stehend mit auf die Reise durch ihre zahllosen Erfolgstitel - hinter ihnen hatte das »Traumschiff« vor tropischer Palmenkulisse angelegt. Die Musik war bestens ausgesteuert und klang perfekt wie aus dem CD-Gerät - ein Verdienst sicher auch der drei im Hintergrund agierenden Begleitmusiker. Jubel ohne Ende.

Artikel vom 14.02.2005