15.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tageskalender
Notdienste
Apotheken-Notdienst: Spätdienst (bis 21 Uhr): EmsstadtApotheke, Bahnhofstraße 7, Rietberg, Tel. 0 52 44 / 83 38, Nachtdienst: Dorf-Apotheke, Zur Alten Kapelle 23, Delbrück-Lippling, Tel. 0 52 50 / 93 45 17.
Rathaus
Bürgerbüro: geöffnet von 8 bis 18 Uhr.
Bücherei
Stadtbibliothek Rietberg: geöffnet von 14.30 bis 18 Uhr.
Kinder & Jugend
Jugendtreff Südtorschule: geöffnet von 14 bis 17 Uhr (Schülercafé für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren, anschließend für Jugendliche ab 16 Jahren) und 17 bis 20 Uhr (Jugendcafé für Jugendliche ab 16 Jahren).
Internetcafé Jakobsleiter: geöffnet von 17.30 bis 19 Uhr.
Beratung & Sprechstunde
Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe: 19.30 Uhr Gruppen- und Infoabend im kath. Pfarrzentrum Rietberg, Rügenstraße 3, sowie um 20 Uhr im Vinzenzhaus Mastholte, Riekstraße.
Vereine & Verbände
Pfarr-Caritas St. Johannes Baptist: Warenkorb geöffnet von 15 bis 16.30 Uhr.
Bäder
Schwimmhalle Neuenkirchen: geöffnet von 16 bis 21 Uhr.
DRK Neuenkirchen: 16 bis 20.30 Uhr Blutspendetermin (Kolpinghaus Neuenkirchen).
Ev. Kirchengemeinde: 19 Uhr »Rund um die Bibel« (Müntestraße, ev. Kirche).
kfd Mastholte: 20 Uhr Freizeitgruppe (Jakobsleiter).

Kolpingsfamilie
lädt zu Ausflug ein
Rietberg-Neuenkirchen (WB). Die Kolpingsfamilie Neuenkirchen ist zur Besichtigung des Entsorgungszentrums in Ennigerloh eingeladen worden. Das Entsorgungszentrum ist eine Kooperation der Kreise Warendorf und Gütersloh. Die Fahrt findet am Mittwoch, 23. Februar statt. Die Abfahrt ist um 13 Uhr ab Kolpinghaus Neuenkirchen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Telefonische Anmeldungen nimmt Arnold Knaup, unter Tel. 0 52 44 / 25 40 entgegen.

Schreiben am
Computer lernen
Rietberg (WB). Auch im Computer-Zeitalter ist es ratsam, das Zehn-Finger-Tastsystem sicher zu beherrschen, um schnell und effizient arbeiten zu können. Die Volkshochschule Reckenberg-Ems bietet in Rietberg den Kurs »Computerschreiben« an, der heute um 17 Uhr beginnt. Weitere Infos unter Tel. 0 52 42 / 90 30 33 (Irmgard Honerlage).

Artikel vom 15.02.2005