14.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Voller Vorfreude auf den Frühling hatte der Blumenfreund leuchtend gelbe Primeln in das Terrassenbeet gepflanzt. Der Möglichkeit, das der Frost ihnen noch den Garaus machen könnte, trug er durch eine Platzierung in einer gut geschützten Ecke Rechnung.
Als die Frühlingsboten trotz deutlicher Plus-Grade nach ein paar Tagen die Blütenköpfe hängen ließen, ging er der Sache auf den Grund, griff zu - und hatte nur noch Blattgrün und Stängel in der Hand. »Alle Wurzeln abgenagt«, meinte er fassungslos. Doch seine bessere Hälfte - eigentlich für den Garten zuständig - hatte Worte des Trostes: »Da hast Du die Erdbewohner mit frischem Futter erfreut.«
Elke Wemhöner
WarburgerChronikVor 50 Jahren
Bauer Josef Arendes tritt als Nachfolger von Bauer Franz Kurzen in Löwen das Amt des Ortslandwirtes an: Kurzen hatte sich nach 30-jähriger Wirkungszeit wegen seines Alters (77) nicht mehr zur Wahl gestellt.
Vor 25 Jahren
In der Kernstadt Warburg gründet sich mit 14 Mitgliedern eine offizielle Ortsgruppe von »amnesty international«.
Vor 10 Jahren
Das Oberverwaltungsgericht Münster entscheidet jetzt letztinstanzlich, dass die im Herbst 1986 von Landwirt Robert Michels gefundene steinzeitliche Grabplatte mit den seltenen Gravuren als Eigentum bei der Stadt Warburg verbleibt.

Hubschrauber im
Rettungseinsatz
Borgentreich (vah). Ein 43-jähriger Motorradfahrer ist am Sonntagvormittag auf der Bundesstraße 241 zwischen Borgentreich und Bühne schwer verletzt worden. Ausgangs einer Linkskurve schleuderte sein Motorrad auf glatter Straße gegen die Leitplanke. Der Fahrer musste mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und hört, dass an der Warburger Landfurt seit drei Wochen Baustopp ist. Offensichtlich war das Wetter für die Bauarbeiter zu schlecht, um die Fahrbahn weiter zu sanieren. Schade für die dortigen Geschäftsleute, denn die nehmen aufgrund der Baustelle derzeit deutlich weniger ein, erfährtÉEINER

Artikel vom 14.02.2005