12.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Weiblicher Walser-Sound«

Martina Zöllner liest am 22. Februar in Rietberg


Rietberg (WB). Ihr Debütroman wird in den höchsten Tönen gelobt. Martina Zöllner stellt ihr Werk »Bleibtreu« am Dienstag, 22. Februar, um 20 Uhr im Rahmen von »Rietberg kulturig« im Alten Progymnasium vor.
Es ist der Roman einer ungewöhnlichen Liebe. Genießerisch, respektlos, schrill, sprachmächtig, selbstironisch und ohne jede Einschränkung großartig kommt er daher. Antonia Armbruster, die junge Heldin im Roman, arbeitet fürs Fernsehen. Er, Professor Christian Bleibtreu, hat geheiratet, als sie geboren wurde. In seinen Aufzeichnungen zum geplanten »Näheprojekt« nennt er sie entweder A für Antonia oder DJD für »Das junge Ding«. Der Roman »Bleibtreu« ist eine mitreißende Möglichkeitserkundung der Liebe. Antonias Christianliebe und Christians Antonialiebe sind so leidvoll wie berührend komisch - zwei von der Liebe Befallene, heimgesucht von Heimlichkeit, von Hotelzimmerewigkeiten, vom Warten in fremden Städten und von Telefonaten zwischen Hoffnungs- und Verzweiflungstönen.
Martina Zöllner studierte Germanistik und Anglistik in Berlin und arbeitete als freie Journalistin. Seit 1993 ist sie Redakteurin beim Fernsehen. »Bleibtreu« ist ihr erster Roman. Ihr Buch, erschienen 2003, wurde in der Kritik teils hochgelobt (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau) und als »fulminanter« Einstand (Süddeutsche Zeitung) in die Gegenwartsliteratur bezeichnet. Da brauchte es bei soviel Lob und Können gar nicht der Debatte um die Frage eines vermeintlichen Schlüsselromans. Und doch wird der etwas geübte Leser in bestimmten Momenten diesen besonderen »weiblichen Walsersound« kaum überhören können. Man hat davon gesprochen, daß Martina Zöllners Buch und Martin Walsers jüngster Roman miteinander korrespondieren würden. Dazu schrieb Volker Hage im »Spiegel«: »Wer aber über den Augenblick der Liebe wirklich etwas erfahren will, der sollte zum Debütroman der Zöllner greifen.« Ein Buch von großer Konzentration und tiefer Wahrheit: Seelenarbeit.
Die Lesung von Martina Zöllner am Dienstag, 22. Februar, beginnt um 20 Uhr in der Rietberger Stadtbibliothek im Alten Progym-nasium. Veranstalter sind der Heimatverein, Stadtmarketing und Stadtbibliothek Rietberg gemeinsam mit der Buchhandlung Lesezeichen und der Rathausbuch-handlung.
Karten für die Lesung an der Abendkasse kostEuro. Im Vorverkauf sind die Karten zu beziehen in Rietberg: im Bürgerbüro, in der Stadtbibliothek, in den Buchhandlungen Lesezeichen, Rathausbuchhandlung, Schulte Poll, Seiten-Weise, in Verl in der Buchhandlung Pegasus, in Gütersloh beim Westfalen-Blatt und in der Musikkiste, in Rheda-Wiedenbrück in der Buchhandlung Gronich - oder über Telefon 0 52 44 / 98 60 bzw. E-Mail: buergerbuero@stadt-rietberg.de.

Artikel vom 12.02.2005