17.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Daniela Menke die Nummer eins

Fahrsportverein Zwölf Eichen zog Bilanz - Superturnier auch 2005 in Drohne

Drohne (ko). Der Fahrclub Zwölf Eichen feiert im Jahr 2006 sein zehnjähriges Vereinsbestehen. Die Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr werden bereits jetzt in Augenschein genommen. Das »Zehnjährige« stand neben dem Ausblick auf dieses Jahr, einem Rückblick auf das vergangene Jahr, sowie Ehrungen und Wahlen im Mittelpunkt.

Bei den Wahlen standen nur die Neuwahl eines Kassenwartes sowie des Sportwartes an. Diese ergab, dass die Kassengeschäfte ab sofort von Otto Meyer geführt werden. Die Wahl des Sportwartes ging an Friedel Hermann.
Einstimmig wurde der Rest des Vorstandes entlastet. Zum Vorstand gehören außerdem: Birgit Barre-Wobker (Vorsitzende), Alfred Obernagel (stellvertretender Vorsitzender), Martin Mattner (Geschäftsführer), Anke Detering (Schriftführerin), Jürgen Buse (Platzwart) sowie Ralf Bick als Beisitzer.
Ausgezeichnet für ihre 98 Platzierungen und Siege wurde Daniela Menke. Sie war die erfolgreichste Fahrerin von »Zwölf Eichen« im Jahr 2004. Sie wurde im vergangenen Jahr Kreismeisterin und gewann die OWL-Trophy. Zum dritten Mal in Folge gewann Daniela Menke damit den begehrten Vereinstitel. Zweitbeste Fahrerin des Vereins wurde Henrika Hörsemann.
Herausragendes Ereignis war im vergangenen Jahr der Bau und die Einweihung der »Stemweder Brücke«, die somit den Gelände-Fahrplatz um eine Attraktion reicher macht. Für das einmalige Hänge-Sprengwerk erhielt »Brückenbaumeister« Ingo Görsmeier ein extra Dankeschön. Die Vereinsvorsitzende dankte aber auch den zahlreichen tatkräftigen Helfern.
Innerhalb kurzer Zeit entstand aus einer Idee die Stemweder Brücke fast komplett in Eigenleistung mit Unterstützung heimischer Firmen. »Die Stemweder Brücke ist ein Highlight für Fahrer und Zuschauer«, so Birgit Barre-Wobker. In diesem Frühjahr, so teilte die Vorsitzende weiter mit, stehe die Begrünung an.
Höhepunkt im Turnierjahr war für Zwölf Eichen die Ausrichtung des eigenen großen Fahrturniers, bei welchem das Finale um den Norddeutschen Supercup nach Stemwede geholt werden konnte. Im vergangenen Jahr besuchten 125 Teilnehmer aus ganz Deuschland das Fahrturnier in Drohne. Auch in 2005 findet der Endlauf dieses höchstdotierten Cups in Deutschland für Zweispänner auf dem Gelände der Zwölf Eichen statt. Wie auf der Jahreshauptversammlung beschlossen wurde, wird es in der Zukunft »Arbeitskarten« geben, so dass es eine gerechte Aufteilung der Vor- und Nacharbeiten gibt.
Die Aussicht, die besten Fahrer nach Stemwede zu holen, sei Ehre aber Herausforderung zugleich.
Wie aus dem Jahresbericht hervor ging, hat der Fahrclub »Zwölf Eichen« konstant 60 Mitglieder. Davon sind 18 aktve Turnierfahrer von der Klasse E bis zur Klasse S, die im vergangenen Jahr insgesamt 30 Turniere besucht haben.
Bei einer weiteren Abstimmung wurde festgehalten, dass es Mitgliedern des Vereins erlaubt ist, jedes viertel Jahr einmal an den Vorstandssitzungen teilnehmen zu dürfen. Auf diesem Weg will sich »Zwölf Eichen« als transparenter Verein präsentieren.

Artikel vom 17.02.2005