12.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Koffein-Schub
Wie es Menschen schaffen, am Morgen ohne Kaffee wach zu werden, ist Gütsel völlig unverständlich. Ohne einen ordentlichen Koffein-Schub könnte er den neuen Tag nie mit genügend Energie angehen. Und so war es denn auch eine mittelschwere Katastrophe, als er entsetzt feststellen musste, dass seine Liebste die letzten beiden Kaffee-Pads verbraucht hatte. Denn seit er zu Weihnachten solch eine neuartige Maschine geschenkt bekommen hat, die statt losem Pulver und Filtertüten mit kleinen Pads arbeitet, liebt er seinen Morgen-Kaffee noch viel mehr. Grummelnd und in gefährlich schlechter Stimmung marschierte Gütsel jetzt also in den Keller, um die ausrangierte, alte Maschine aus dem hintersten Winkel wieder hervor zu kramen, staubte sie ab und fand sogar noch einen Rest Kaffeepulver und ein paar Filtertüten. Als er endlich seinen Milchkaffee in der Tasse hatte, wagte sich auch seine Liebste schuldbewusst wieder hervor. »Mach das ja nicht nochmal. . .«, knurrte er mit finsterem Blick. Gütsel
Obdachlosenhilfe
nicht existent
Gütersloh (WB). Die Polizei warnt vor einem dubiosen Spenden-Sammler, der in der vergangenen Woche in Gütersloh Aufmerksamkeit erregt hat. Der unbekannte Mann schellte im Bereich des Dahlienweges und der umliegenden »Blumenstraßen« zwischen Kahlertstraße und Holler Straße an mehreren Häusern und bat um Spenden für die »Obdachlosenhilfe«. Nach Polizeiangaben existiert eine derartige Hilfsorganisation in Gütersloh nicht. »Der angebliche Sammler ist offenbar nur für die eigene Tasche unterwegs«, erklärt ein Polizeisprecher. Sammler, die offiziell im Auftrag einer karitativen oder kirchlichen Einrichtung von Haus zu Haus gehen, verfügten immer über einen entsprechenden Ausweis, der jederzeit eingesehen werden könne. Die Polizei bittet unter Tel. 0 52 41 / 86 90 um Hinweise, wo der unbekannte Mann noch aufgetreten ist.

Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . und kommt zur Neuenkirchener Straße. Seit einigen Tagen steht dort eine Tafel, die Autofahrer ermahnt, auf die Geschwindigkeitsbegrenzung zu achten. »Sie fahren schneller als 30 km/h«, ist auf der Tafel lesen, wenn ein Wagen angebraust kommt. Gute Idee! Es müssen ja nicht immer gleich Strafmandate verteilt werden, meintEINER














Artikel vom 12.02.2005