11.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jugendwehr leistet Hervorragendes

Hauptversammlung mit vielen Gästen im Gerätehaus auf dem Hüller

Kirchlengern-Häver (-gl-). Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern hat eine starke Jugendabteilung. Insgesamt 52 Jugendliche, und zwar 14 Mädchen und 38 Jungen, im Alter von zehn bis 17 Jahren zählte die Jugendabteilung Ende vergangenen Jahres, wobei drei Mädchen und fünf Jungen in den aktiven Dienst eintraten und sich seit der Zeit dem Brandschutz widmen.

Im Tagungsraum des erweiterten und umgebauten Feuerwehrgerätehauses auf dem Hüller trafen sich jetzt alle zur Jahreshauptversammlung. Wie wichtig die Jugendarbeit für die Gemeinde ist, machten Bürgermeister Rüdiger Meier, Erster Beigeordneter Hans- Helmut Horstmann und stellvertretender Bürgermeister und Feuerwehrausschussvorsitzender Heiko Eikötter durch ihr Erscheinen deutlich. Gemeindebrandinspektor Frank Rieke und sein Stellvertreter Burkhard Schürmann sowie die Löschgruppenführer aus Kirchlengern und ihre Stellvertreter machten sich ebenso ein Bild von der Arbeit der Jugendabteilung.
Jugendwart Manfred Wauschkuhn und sein Stellvertreter Jens Broelhorst betreuen neben zwei weiblichen und sieben männlichen Betreuern aus den vier Löschgruppen der Gemeinde die Jugendabteilung. In einem kurzen Rückblick stellte Wauschkuhn die Aktivitäten der jungen Feuerwehrleute vor, die sich alle 14 Tage zum Dienst treffen. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung in Theorie und Praxis standen auch die Besichtigung der Feuerwehrfahrzeugfirma Schlingmann in Dissen, Einsatz auf Gewässern, technische Hilfeleistung, verschiedene Löschübungen, eine Funkübung und vieles mehr auf dem Programm.
Aber auch allgemeine Jugendarbeit wird in der Feuerwehr Kirchlengern praktiziert. So liefen die Jugendlichen Schlittschuh, gingen schwimmen, besuchten das Kino und haben sich in der Umweltschutzaktion im gesamten Gemeindegebiet und mit dem Brandschutzkasper am zweiten Weihnachtsmarkt beteiligt. Aber auch ein Ausflug ins Phantasialand nach Brühl wurde unternommen.
Neun Jugendliche erhielten im vergangenen Jahr nach erfolgreicher Abnahme in Kamen die Leistungsspange. Darüber hinaus hat die Jugendfeuerwehr der Gemeinde an vielen Veranstaltungen der Feuerwehr und anderer Jugendfeuerwehren im Kreisgebiet teilgenommen. Bei zahlreichen Wettbewerben konnten dabei gute Platzierungen errungen werden, wie beispielsweise der dritte Platz beim Spiel ohne Grenzen der Jugendfeuerwehr Herford-Mitte sowie zweite Plätze beim Basketballturnier der Jugendwehr Lenzinghausen und beim Schlauchbootwettbewerb der Feuerwehr Ahle. Höhepunkt jedoch war die Teilnahme am Finale um den Löschdepot-Cup in Bielefeld, an dem insgesamt 57 Jugendfeuerwehren aus ganz Ostwestfalen-Lippe teilnahmen. Die Jugendlichen aus Kirchlengern belegten hier den ersten Platz. Ein großer Pokal sowie ein Preisgeld von 1 500 Euro wanderte nach Kirchlengern.
Die Wahlen zum Jugendausschuss gingen diesmal zum Teil sehr knapp aus. Der Jugendausschuss unterstützt den Jugendwart und die Betreuer bei der täglichen Arbeit. Er wirkt bei der Erstellung der Dienstpläne mit und ist Sprachrohr der Jugendlichen. Folgende Jugendlichen wurden in diesen Ausschuss und als Jugendsprecher gewählt: Mareike Laduch, Elena Bekemeier, Julien Metzner, Oliver Schaffer, Marc-André Voigt, Michael Bartelheimer, Dustin Klüter und Tarek Zwiener.

Artikel vom 11.02.2005