11.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gesundes Wohnen ohne Schimmel

Kalkzement-Putze regulieren das Raumklima - Allergien vermeiden


Etwa 30 Prozent aller Erwachsenen und 40 Prozent der Kinder reagieren heute allergisch auf ihre Umwelt. In Wohnräumen gehören Schimmelpilze zu den häufigsten Allergiequellen. Schon ein Schimmelfleck in der Größe einer Zwei- Euro-Münze gibt Millionen von Sporen ab, die über die Atemwege aufgenommen werden.
Nach verschiedenen wissenschaftlichen Studien reicht das Spektrum allergischer Reaktionen von Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden über schwere Erschöpfungszustände bis zu Schwindel. Besonders oft kommt es zu Atemwegserkrankungen, verbunden mit Reizhusten sowie allergischem Asthma. Bei der Vermeidung von Schimmelpilzen ist Vorsorge die wichtigste Maßnahme, denn Schimmelpilze mögen ein spezielles Milieu. Kalkhaltige Untergründe entziehen ihnen den Nährboden, teilt der Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie mit.
Schon bei der Auswahl der Baustoffe sollte daher auf ein gesundes Raumklima geachtet werden. Besonders geeignet in Innenräumen sind Putze mit Kalk als Bindemittel. Diese rein mineralischen Kalkzement-Putze regulieren das Raumklima, indem sie überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. So lassen sie die Wände »atmen« und helfen, der Schimmelentstehung vorzubeugen. Denn erst wenn Wände schwitzen, werden Sie krank. Die meisten der über 200 000 Schimmelpilzarten gedeihen am besten bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 Prozent und einer Temperatur von mehr als 20 Grad Celsius.
Besonders in Neubauten entstehen aufgrund der neuen Energieeinsparverordnung und stark abdichtender Isolierfenster optimale Lebensbedingungen für Schimmelpilze. In besonders gut isolierten Räumen steigt die Luftfeuchtigkeit an. Dispersionsfarben und Tapeten mit hohem Kunststoffanteil unterstützen dieses Klima. Innenputze auf Kalk-Zement-Basis bieten dagegen modernste dekorative Gestaltungsmöglichkeiten und regulieren das Raumklima. In jedem Fall sollten Bauherren die Auswahl der Baustoffe nicht allein ihrem Architekten, Bauunternehmer oder Handwerker überlassen.
Mehr Informationen zum Thema Kalk in Baustoffen sind erhältlich unter
www. kalk. de

Artikel vom 11.02.2005