11.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bei der Polizei gute Arbeit geleistet

Gefahrenabwehr: Lob für Detlef Stüven -ÊNachfolger Udo Möller stellt sich vor

Von Frank Spiegel
Kreis Höxter (WB). Nahtlos verläuft der Wechsel in der Leitung der Abteilung Gefahrenabwehr/Strafverfolgung bei der Kreispolizeibehörde Höxter: Polizeidirektor Detlef Stüven wurde gestern mit sehr viel Lob und Anerkennung verabschiedet, Polizeidirektor Udo Möller stellte sich als sein Nachfolger vor.

Alle Redner waren sich einig: Detlef Stüven hat während seiner Dienstzeit von fünf Jahren und eineinhalb Monaten im Kreis Höxter viel bewegt.
Landrat Hubertus Backhaus als Leiter der Kreispolizeibehörde dankte dem 47-Jährigen für die hervorragende Zusammenarbeit sowohl im menschlichen als auch im dienstlichen Bereich. Er hob seine Leistungen bei der Umorganisation und Optimierung der inneren Struktur hervor, wies aber auch auf die daraus resultierende Wirkung nach außen hin: »Die Ergebnisse der Bürgerbefragung belegen eine hohe Zufriedenheit der Bürger mit ihrer Polizei im Kreis Höxter.« Auch die Belegschaft habe in der Mitarbeiterbefragung ein positives Bild der Behörde gezeichnet.
Joachim Suermann, Abteilungsdirektor bei der Bezirksregierung in Detmold, lobte die »kontinuierlich gute, vertrauensvolle und absolut unkomplizierte Zusammenarbeit« mit Detlef Stüven. Dieser sei keinesfalls ein »Ja-Sager-Typ«, sondern ein kritisch-konstruktiver Begleiter, der gute Arbeit geleistet habe.
Brakels Bürgermeister Friedhelm Spieker bedankte sich als Sprecher der Stadtoberhäupter im Kreis. Die Ordnungsämter und die Polizei hätten unter Detlef Stüvens Führung hervorragend zusammengearbeitet. Als Beispiel dafür nannte er die Ordnungspartnerschaften. Diese Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Polizei habe sich bewährt.
Dem schloss sich auch Anton Wiemers als Vertreter des Personalrates an.
Detlef Stüven bedankte sich für das Lob. »Allein kann man wenig ausrichten, kann nur Impulse geben. Nur mit den Mitarbeitern kann man wirklich gut aussehen«, gab er das Lob weiter. Er wies aber darauf hin, dass auch die Polizei unter den leeren Kassen des Landes leide. Dennoch werde die Arbeit ordentlich gemacht. Doch bei immer mehr Aufgaben -Êetwa durch die offenen Grenzen zum Osten, neue Kriminalitätsphänomene oder durch die Integration Russlanddeutscher -Êmüsse auch eine entsprechende personelle Ausstattung gegeben sein. Sein Weggang aus Höxter hänge mit der Tatsache zusammen, dass sich durch den neuen Dienstort die tägliche Fahrtzeit im Auto halbiere. Detlef Stüven wohnt mit seiner Lebensgefährtin in Bad Salzuflen.
»Die Kreispolizeibehörde Höxter kann sich glücklich schätzen, dass mit Ihnen ein erfahrener und in zahlreichen Funktionen des höheren Dienstes bewährter Polizeibeamter nun die Funktion des Abteilungsleiters Gefahrenabwehr/Strafverfolgung übernimmt«, wandte sich der Landrat an Stüvens Nachfolger Udo Möller. Der 40-Jährige lebt in Blomberg und war zuletzt Leiter des Polizei-Bildungszentrums »Erich Klausener« in Schloß Holte-Stukenbrock. Er wolle Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger und auch für die Kolleginnen und Kollegen sein, sagte Möller gestern. Sein besonderes Augenmerk liege auch auf der Zufriedenheit der Kolleginnen und Kollegen, die an der Basis arbeiteten. Udo Möller ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und besucht in seiner Freizeit gern Fußballspiele. Auch die Kommunalpolitik ist sein Steckenpferd.

Artikel vom 11.02.2005