09.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Einkaufs-Bummel mit
Seal und Elton John

Musik zwischen Gemüsetheke und Ladenkasse

Von Claus Brand (Text und Fotos)
Bad Oeynhausen (WB). Beim Abwiegen der Äpfel im Supermarkt dringt ein melodischer Titel von George Michael ans Ohr. An der Fleisch-Theke ist es Seal. Am Tiefkühlregal umspült den Kunden der neueste Hit von Elton John. Wer in Bad Oeynhausen und anderswo einkauft, bekommt in der Regel Musik und Werbung auf die Ohren. Das WESTFALEN-BLATT hat nachgefragt, wer für die akustische Berieselung der Kunden sorgt. Im Werre-Park gibt es sogar ein kleines lokales Radio.

Programmdirektor im Einkaufszentrum an der Mindener Straße ist Andreas Kannenberg, im Hauptberuf Geschäftsführer eines kleinen Unternehmens, das Werkzeuge fertigt. Das Gespür für Musik bringt er aus einer freien Mitarbeit für zwei lokale Radiosender mit. »Die Musik in der Ladenstraße soll nicht aufdringlich sein, eine gute Atmosphäre schaffen«, beschreibt er den Anspruch. »Gefragt sind melodische Titel. Deshalb hat auch nicht jede Nummer eins aus der Hitparade eine Chance. Eminem, dass passt meistens nicht«, nennt er ein Beispiel«. Die Zusammensetzung der Musik resultiert aus einer Befragung im Werre-Park. Der 36-Jährige schöpft aus einem Bestand von 40 000 Einzeltiteln. Nicht auf einen Schlag, sondern Tag für Tag mit dem Austausch von ein paar Titeln wandelt sich das Programm. Dafür braucht der gelernte Industrie-Kaufmann mit Hobby Radio kein Büro oder gar Studio. Die Technik findet sich in einem kleinen Schrank im Entertainment-Center Magics. Das Programm an sich kann er von seiner Computer-Anlage aus den eigenen vier Wänden steuern.
Abgerundet wird das unmoderierte Programm mit Tipps zu Veranstaltungen im Werre-Park und stündlichen Nachrichten. Während es in der Ladenstraße auf jeden Fall läuft, kann der einzelnen Ladenbetreiber wählen, welche Sender er einstellt. Das »Teuto-Radio« im Werre-Park ist auf der UKW-Frequenz 88,5 nur im Einkaufszentrum und dessen nahem Umfeld zu hören.
In den fünf WEZ-Märkten im Stadtgebiet wird das Einkaufs-Radio von einer Hamburger Agentur gekauft. Karl-Heinz Hohmeier, Vertriebsleiter bei der Mindener Karl Preuß GmbH, die die Märkte betreibt: »Von der Agentur kommen die eingespielten Werbespots, teils von Herstellern, zum Beispiel für Waschmittel, teils für Produkte, die wir im Angebot haben.« Auf diese Form der Dienstleistung greift auch Hans-Karl Otto, Inhaber des Neukauf-Marktes an der Schulstraße, zurück. Angeliefert wird das Einkaufsradio, das während der Öffnungszeiten von 7.30 bis 20 Uhr ohne Unterbrechung läuft - per Satellit. Otto: »Wir haben eine Parabol-Antenne auf dem Dach. Darüber empfangen wir die Sendung.«
Im City-Center an der Herforder Straße ist Hausmeister Gerhard Hoffmann Programm-Direktor. Über einen Fünffach-CD-Wechsel stellt er zwei Mal am Tag das Musikprogramm neu zusammen.

Artikel vom 09.02.2005