09.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Behörde überprüft »Tagung«

Älteren Besuchern »Gesundheits-Präparate« für 998 Euro angeboten

Von Oliver Horst (Text und Foto)
Versmold (WB). Eine Veranstaltung im Altstadthotel hat gestern die Ordnungsbehörden auf den Plan gerufen. Beim Hotel als Tagung angemeldet, stellte sich laut Einladung der »Hof Ackermann« älteren Menschen aus Versmold und Umgebung vor. Den Gästen sollen »Gesundheitspräparate« für 998 Euro angeboten worden sein.

Ob es sich um eine nicht angemeldete Verkaufsveranstaltung gehandelt hat und damit um einen Verstoß gegen die Gewerbeordnung, stand gestern nicht abschließend fest. Sowohl vormittags als auch nachmittags hatte nach Erkenntnissen des Ordnungsamtes eine Firma »G+G« aus Bremen die Aktionen im Saal des Hotels durchgeführt. »Wenn es sich um eine Verkaufsveranstaltung handelt, muss diese als so genanntes Wanderlager angezeigt werden. Eine Anmeldung lag in diesem Fall nicht vor«, sagte Ordnungsamtsleiter Hans-Jürgen Matthies dem VERSMOLDER ANZEIGER.
Nach Recherchen dieser Zeitung soll den meist über 60-jährigen Besuchern zumindest während der fünf Stunden dauernden Veranstaltung am Vormittag aber ein Sortiment an Gesundheits-, Vitamin- und Mineralpräparaten angeboten worden sein. Mit positiven Effekten für Herz- und Kreislauf und als Mittel gegen Alltagsbeschwerden hätten dieses die beiden Männer beworben, die die Veranstaltung leiteten. »Zunächst ist ein Verkaufspreis von 1498 Euro genannt worden. Dann wurde der Preis um 500 Euro gesenkt und noch eine Decke als Zugabe versprochen«, berichteten Teilnehmer. Gästen, die vor Ort den Kauf der Präparate vereinbart hatten, wurden diese nur kurze Zeit später nach Hause geliefert. Hier sei dann auch die Bezahlung gegen Quittung erfolgt, sagte eine Käuferin aus Peckeloh dieser Zeitung.
Auf Rückfrage des VERSMOLDER ANZEIGERS wurde das Ordnungsamt aktiv. Die Behörde leitete umgehend eine ordnungsbehördliche Überprüfung der Veranstaltung mit Unterstützung der Polizei ein - zunächst ergebnislos. Der städtischen Mitarbeiterin gegenüber gaben die Veranstalter an, dass es sich lediglich um eine Produktbewerbung handele. Ein Verkauf fände nicht statt. Die Mitarbeiterin ließ sich von einem der beiden Männer, der aus dem Raum Cloppenburg stammt, die Personalien geben. Zudem nahm die Behörde am späten Nachmittag Kontakt mit einem Käufer auf und ließ sich den Ablauf detailliert schildern. »Wir werden die Angelegenheit weiter prüfen und den Fall gegebenenfalls als Ordnungswidrigkeit verfolgen«, sagte Mitarbeiterin Heike Scholz-Wylezik. Sollte ein Bußgeld verhängt werden, sei mit einer Strafe zu rechnen, die den Gewinn abschöpfe.
In der Einladung zu den Veranstaltungen wurde die Umstellung des Hofes Ackermann auf Bio-Produkte vor zehn Jahren als Anlass genannt. »Es wäre schade, wenn Sie dieser Einladung nicht nachkommen könnten, da dieser Tag nur einmal gefeiert wird«, heißt es in dem Schreiben, das dieser Zeitung vorliegt. Als »Dankeschön« wird den Besuchern zudem »ein halbes Schwein -Êfix und fertig zerlegt« offeriert.
Tatsächlich befanden sich zwei Wurstkonserven und andere Lebensmittel im Karton. Wertgeschenke, eine Digitalkamera oder eine Porzellan-Kaminuhr, seien nur in Verbindung mit einem Kauf erhältlich gewesen. »Von 27 Teilnehmern am Vormittag haben mindestens fünf die Präparate gekauft«, sagte eine Teilnehmerin.
Im Altstadthotel zeigte man sich überrascht über den Verlauf der Veranstaltung. Sie war nach Auskunft des Hotels als Tagung angemeldet worden.

Artikel vom 09.02.2005