16.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Unterricht für
Schüler weiter
verbessern

Schulen melden Interesse an Projekt an

Von Stefanie Hennigs
Versmold (WB). Den Unterricht weiter verbessern - dieses Ziel haben sich die Sonnenschule und die Hauptschule gesteckt. Die beiden Versmolder Schulen möchten als »Korrespondenzschulen« beim Modellprojekt »Selbstständige Schule« mitmachen. Bei einem »Schnuppertag« im März werden die Schulen näheres über das Projekt erfahren.

Mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung erwerben -Êdas ist seit knapp drei Jahren das Ziel des Modellprojekts »Selbstständige Schule«, an dem sich auch einige Schulen aus dem Kreis Gütersloh beteiligen: eine Realschule aus Rheda-Wiedenbrück arbeitet beispielsweise mit einem eigenen Budget, eine Grundschule aus Rietberg hatte die Schulkonferenz für außerschulische Partner geöffnet, eine Gütersloher Hauptschule sich das Ziel gesetzt, die Lehr- und Lernkultur hin zu eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten zu ändern.
Die Schulen, die zum kommenden Schuljahr »Korrespondenzschulen« werden, erhalten die Möglichkeit, die Kollegien intensiv fortzubilden, was die Unterrichtsentwicklung angeht. Ebenfalls angeboten werden Fortbildungen für Steuergruppen an den Schulen, die Strukturveränderungen begleiten und stützen. »Für uns würde das bedeuten, dass wir das Rad nicht neu erfinden müssen, sondern Fachleute in die Schule bekommen, die uns bei Strukturierungsüberlegungen in den Bereichen Organisation, Personal und Unterricht begleiten«, sagt Hauptschulleiterin Barbara Terbeck. Wunsch sei es, den Unterricht zu verbessern. Mit Hilfe des Projekts könne ein fortwährender Prozess in Gang gesetzt werden, in dem es um Fragen geht wie »Was tun wir bereits? In welche Richtung will sich die Schule entwickeln? Wie kann man das am sinnvollsten tun? Was ist gut für die Schüler?«. Mit der Entwicklung des Schulprogramms wurde bereits ein erster Schritt unternommen.
Sonnenschul-Leiterin Christel Dahlhoff-Hilbert betrachtet die »Korrespondenzschule« sogar als weitergehenden Schritt als die »Selbstständige Schule«. »Denn entscheidend ist, was hinter der Klassentür passiert.« Zwei Kolleginnen haben bereits als Moderatorinnen eine Gütersloher Schule in die »Selbstständigkeit« begleitet. »Wir lernen den Unterricht zu verändern.« Nach dem »Schnuppertag« sollte mit Stadt und Elternschaft darüber entschieden werden, ob die Sonnenschule »Korrespondenzschule« wird.
27 Schulen - insgesamt 20 Prozent aller Schulen im Kreis -Êhaben sich bislang beworben. Alle erhalten an einem Schnuppertag die Gelegenheit, tiefer in das Thema einzutauchen. Danach können Lehrer- und Schulkonferenz entscheiden, ob die Schulen in das Projekt mit einsteigen.

Artikel vom 16.02.2005