09.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Energiesparer
zeigen sich

Land NRW vergibt Plaketten

Spenge (SN/-jl-). »Wer in die Energieeffizienz seines Hauses investiert, Energie spart und die Kraft der Sonne nutzt, sollte dies ruhig öffentlich machen«, findet Hiltrud Auer (Umweltamt). Wichtige Beiträge zum Klimaschutz sehe man vielen Gebäuden von außen nicht an. Das soll in Spenge jetzt anders werden - dank der Aktion »Energiesparer NRW«.
Die Aktion des Städtebauministeriums soll das Engagement der Bauherren sichtbar machen und möglichst viele Menschen zum Nachahmen anregen.
In acht unterschiedlichen Kategorien werden Gebäude mit besonders niedrigem Heizwärmebedarf oder Sonnenkollektoren, Fotovoltaikmodulen, Erdwärme- und Biomasseanlagen ausgezeichnet. Die Aktion wird vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsplanung und Bauwesen des Landes NRW durchgeführt. Gerade im Wohnungsbau liegen hohe Klimaschutzpotenziale, wenn sich Bauherren für einen besseren Wärmeschutz oder für die Nutzung erneuerbarer Energien entscheiden. Hausbesitzer können durch ihr Engagement viel dazu beitragen, den Ausstoß von klimaveränderndem CO2 zu senken. So können Vorurteile über die angeblich zu hohen Kosten und den begrenzten Nutzen von Klimaschutzinvestitionen ausgeräumt werden.
Das unterstützt auch die Stadt Spenge und beteiligt sich an »Energiesparer NRW«. Bürgermeister Christian Manz: »Es gibt herausragende Beispiele für energiesparendes Bauen und Wohnen in Spenge, aber in der Öffentlichkeit sind diese oft nicht bekannt.
Wir können uns mit der Teilnahme an der Aktion bei Bürgern für ihr persönliches Engagement in Sachen Klimaschutz bedanken. Mit der Plakette wollen wir darauf aufmerksam machen, wie viele vorbildliche Gebäude in der Stadt Spenge bereits vorhanden sind. Daneben erhalten unsere Fachämter einen besseren Überblick über die Aktivitäten engagierter Bürger im Umweltschutz. So können wir noch gezielter informieren.«
Auch die Stadt Spenge bewirbt sich mit der Solaranlage auf dem Dach der Realschule (diese Zeitung berichtete am 4. Februar) um eine solche Plakette.
Flugblätter und Anträge zu der Aktion liegen im Rathaus aus. Fragen beantwortet die Abfall-und Umweltberaterin der Stadt Spenge, Hiltrud Auer, Telefon 87 68-51, Zimmer 15, zu folgenden Zeiten: Montag bis Donnerstag, von 8.30 bis 12 Uhr, Mittwoch von 13.30 bis 16.30 Uhr und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr. Weitere Infos gibt es im Netz:
www.energiesparernrw.de

Artikel vom 09.02.2005