09.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bei Bahn-Feier bleiben Geschäfte zu

HIW: Oliver Stratmann 2. Vorsitzender - Stadtfest ohne gemeinsame Aktion

Halle (abe). Die Haller Interessen- und Werbegemeinschaft (HIW) hat einen neuen 2. Vorsitzenden. Oliver Stratmann löst seinen Bruder Olaf ab, der Nachwuchs erwartet und in der HIW kürzer treten will.

Auch sonst gab es keine großen Überraschungen bei der Mitgliederversammlung im Gasthof Jäckel. Detlef Wemhöner bleibt Vorsitzender, Wolfgang Leimkühler Schatzmeister. Neuer Schriftführer ist Dirk Wollnik (45), ein Rechtsanwalt, der schon einmal in der Jöllenbecker Werbegemeinschaft aktiv war. Er löst Heinrich-Werner Martens ab. Im erweiterten Vorstand sind Andrea Kordbarlag, Stefan Barz, Michael Schoregge und Christian Vogt (Volksbank Halle). Neuer Kassenprüfer ist Heinrich Werner Martens. Er löst Angelika Blasek ab. Nach wie vor im Vorstand ist Wolfgang Otterpohl, der jedoch nach fünf Jahren Tätigkeit nicht mehr für die Organisation der HIW-Aktivitäten beim Stadtfest Haller Willem zur Verfügung steht.
Beim größten Fest in der Lindenstadt mit etwa 50 000 Besuchern wird die HIW kein gemeinsames Programm und keinen gemeinsamen Auftritt auf die Beine stellen. Jedes Geschäft soll eigene Ideen verwirklichen. Die HIW sucht für 2006 einen Organisator und würde dafür auch Geld ausgeben.
Ähnlich dürftig sieht es anlässlich der großen Freigabe der Bahnstrecke Halle/Osnabrück am Sonntag, 12. Juni, aus. Die Haller Geschäftsleute planen keinerlei Aktivitäten. Auch die Läden sollen geschlossen bleiben. »Das wird nur ein Durchfahrtsfest«, begründete Detlef Wemhöner.
Die Zugpferde der HIW bleiben nach wie vor der Nikolausmarkt und das »zarte Pflänzchen« Laternenfest. Die Flohmärkte sollen künftig zeitlich nach hinten gelegt werden, damit auch die Geschäfte davon profitieren. Karl-Friedrich Brinkmann vom gleichnamigen Textilhaus regte an, die Öffnungszeiten samstags alle vier Wochen zu verlängern oder einen anderen Aktionstag mit längeren Öffnungszeiten ins Leben zu rufen. Darüber wird weiter nachgedacht.

Artikel vom 09.02.2005