09.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mehr Sicherheit für
Schulkinder gefordert

Querungshilfe soll sichtbarer werden

Kirchlengern (hr). Die jüngsten Verkehrsteilnehmer sind häufig am stärksten gefährdet. Oft lauern auf dem Schulweg Gefahren, die Kinder noch gar nicht als solche einschätzen können. Eine kritische Situation finden Jungen und Mädchen auf der Elsestraße vor.
Durch das Neubaugebiet im Bereich Lutherstraße haben sich viele Familien mit Kindern in diesem Bereich niedergelassen. Um zur Grundschule zu gelangen, müssen die Jungen und Mädchen die stark befahrene Elsestraße überqueren. Zwar gibt es hier eine so genannte Querungshilfe. Aber diese Anlage stößt vor allem bei der CDU auf deutliche Kritik. »Kurz vor Weihnachten ereignete sich zum wiederholten Mal an der Querungshilfe ein Verkehrsunfall. Ein Fahrer hatte die Fahrbahninsel anscheinend vollkommen übersehen und dabei beide Verkehrszeichen frontal überfahren«, erinnerte CDU-Ratsherr Jürgen Bunk. Der Kommunalpolitiker hatte deshalb einen Antrag gestellt, um diesen Gefahrenpunkt zu entschärfen. Mit dem Austauschen und Erneuern der Verkehrsschilder allein sei es allerdings nicht getan, betonte Bunk. Beobachtungen vor Ort hätten gezeigt, dass insbesondere Kinder oft hilflos seien und lange auf der Querung warten müssten. Die Querungshilfe selber stufte Bunk als »benutzerunfreundlich« ein. Als Sofortmaßnahme sollten deshalb zusätzlich rot-weiße Bakenblätter unter den vorhandenen Verkehrszeichen montiert werden, damit die Querungshilfe besser von Autofahrern erkannt werde. Außerdem sollten die Bordsteine und Fahrbahnmarkierung mit weißer Farbe aufgefrischt und Reflektoren angebracht werden. Grundsätzlich beantrage er aber, dass an dieser Stelle eine Fußgängerampel installiert werde, um den Schulweg für Kinder sicherer zu gestalten.
Die Ausschussmitglieder votierten einstimmig für den Antrag. Auch die Verwaltung unterstützt das Vorhaben in vollem Umfang. Sie soll den Antrag nun an das Landstraßenbauamt Minden weiterleiten, da es sich bei der Elsestraße um eine Landstraße handelt.

Artikel vom 09.02.2005